Wohin steuert die Psychologie?

Ein Ausrichtungsversuch
Buch | Softcover
148 Seiten
2022
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40800-1 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
Impulse für eine Neuausrichtung der Psychologie
Das Vertrauen auf den wissenschaftlichen Fortschritt ist heutzutage groß. Aber was heißt Fortschritt? Schreiten wir zu einer besseren oder nur von einer ehemaligen Zeit fort? Der Unterschied ist eine Angelegenheit der Ausrichtung. Das Buch widmet sich deswegen der Frage, wie es gelingen kann, dem wissenschaftlichen Streben in der Psychologie eine Ordnung zu geben. Dabei werden zwei Perspektiven eingenommen: Zunächst blickt die Philosophie auf die Möglichkeit einer theoretischen Psychologie in Hinsicht auf anthropologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen, dann die Experimentalpsychologie auf die Möglichkeit guter Theoriebildung. Der dritte Teil des Buches ist der Versuch einer Synthese, in dem der philosophisch-psychologische Perspektivenpluralismus als Programm vorgeschlagen wird, die Richtungen, in die der Fortschritt der Disziplin erfolgt, kritisch zu begleiten.

Dr. Alexander Nicolai Wendt, Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie, arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und nahm einen Lehrauftrag im Fach Philosophie der Universität Rostock wahr. Seit 2020 ist er staatlich geförderter Promovend der Philosophie an der Università degli Studi di Verona in Italien. Seine fachlichen Schwerpunkte sind phänomenologische Psychologie, Denkpsychologie und Psychologiegeschichte.

Prof. Dr. Joachim Funke ist Professor i. R. für Allgemeine und Theoretische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Seine primären Forschungsinteressen liegen im Bereich von Denken, Problemlösen und Kreativität.

Prof. Dr. Christoph Hubig, Studium der Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie, ist em. Professor für Praktische Philosophie/Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Gerd Jüttemann ist emeritierter Professor im Fachgebiet Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie (Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie) der Technischen Universität Berlin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philosophie und Psychologie im Dialog ; Band 021
Co-Autor Alexander Nicolai Wendt, Joachim Funke, Christoph Hubig
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Christoph Hubig, Gerd Jüttemann
Zusatzinfo mit 9 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 182 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Schlagworte Experimentalpsychologie • Fortschritt • Philosophie • Psychologie • Theoretische Psychologie
ISBN-10 3-525-40800-5 / 3525408005
ISBN-13 978-3-525-40800-1 / 9783525408001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen

von Verena Kast

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
16,00