Die Öffnung der Welt (eBook)

Eine Globalgeschichte des Hellenismus
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
544 Seiten
wbg Paperback in der Verlag Herder GmbH
978-3-534-74724-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Öffnung der Welt -  Angelos Chaniotis
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Angelos Chaniotis erzählt die spannende Geschichte der Griechen in einem wahrhaft kosmopolitischen Zeitalter. Von Alexander dem Großen (334 v. Chr.) bis zu dem römischen Kaiser Hadrian (138 n. Chr.) spannt er den Bogen und etabliert damit eine neue Epochengrenze, die den Hellenismus über Kleopatras Tod hinaus deutlich länger in das Römische Reich hinein fortschreibt. Inwiefern prägte die Kultur der Griechen das Römische Reich und darüber Europa bis heute? Mit seinen Eroberungen schuf Alexander zwar kein Weltreich von Dauer, dafür aber die Voraussetzungen für die Entstehung eines politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Netzwerks, das buchstäblich die gesamte damals bekannte Welt umfasste. Globalisierung und die Entstehung von Metropolen, technologische Innovationen und neue Religionen wie das Christentum, aber auch soziale Konflikte und Kriege gehören zu den Signaturen dieser Welt, die überraschend viele Parallelen zu unserer Gegenwart aufweist.

Angelos Chaniotis lehrt nach Stationen in New York, Heidelberg und Oxford seit 2010 Alte Geschichte am Institute for Advanced Study in Princeton. Der Autor der bei der wbg 2019 erschienenen Globalgeschichte des Hellenismus »Die Öffnung der Welt« (2022) wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Phönix-Orden der griechischen Republik, dem Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg und dem Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung.

Aus dem Engl. von Martin Hallmannsecker. 2019. Etwa 528 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Wie alles begann: von Makedonien zur oikoumene (356–323 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Die Diadochen: Abenteurer und Architekten von Königreichen (323–275 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Das "alte" Griechenland im kurzen 3. Jahrhundert: ein Kampf um Überleben, Freiheit und Vorherrschaft (279–217 v. Chr.) . . . . . 71
4 Griechen auf dem Pharaonenthron: das goldene Zeitalter der Ptolemäer (283–217 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5 Die Welt der Monarchie: Könige und Königreiche . . . . . . . . . . 103
6 Die Welt der Bürger: Stadtstaaten in einer Welt der Städtebünde und Königreiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7 Verflechtung: Rom betritt die Bühne (221–188 v. Chr.) . . . . . . . 175
8 Jetzt auch der Osten: Die griechischen Staaten werden römische Provinzen (188–129 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
9 Niedergang: das Ende der hellenistischen Königreiche in Asien und Ägypten (188–80 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10 Ehrgeiz und Gier: der Osten, ein Schlachtfeld auswärtiger Ambitionen (88–30 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
11 Der römische Osten: Regionalgeschichte(n) und ihr globaler Kontext (30 v. Chr. – 138 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
12 Kaiser, Städte und Provinzen: von Augustus bis Hadrian (30 v. Chr. – 138 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
13 Sozioökonomische Gegebenheiten: von griechischen Städten zu einem "ökumenischen" Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
14 Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen: Wohltäter, Vereinsgenossen, Epheben, Athleten, Frauen und Sklaven . . . . . 365
15 Von städtischen Kulten zu Megatheismus: Religionen in einer kosmopolitischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Weiterführende Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524

Erscheint lt. Verlag 26.1.2022
Übersetzer Martin Hallmannsecker
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Schlagworte Ägypten • Alexander der Große • Antike • Antiochos • Augustus • Caesar • Cäsar • Demetrios von Pharos • Diadochen • Geschichtsbuch Antike • Griechen • Griechenland • Griechische Antike • Hadrian • Hellenismus • Kaiser Hadrian • Kleinasien • Kleopatra • Kultur der Griechen • Makedonien • Metropole • Oikumene • Periodisierung • Perser • Polis • Ptolemaios • Römer • römische Antike • Römisches Reich • Weltreich
ISBN-10 3-534-74724-0 / 3534747240
ISBN-13 978-3-534-74724-5 / 9783534747245
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen | SPIEGEL-Bestseller

von Harald Meller; Kai Michel

eBook Download (2022)
Rowohlt Verlag GmbH
21,99