Instabile Konstruktionen

Interdisziplinäre Forschungen zu »Identität und Erbe«
Buch | Softcover
264 Seiten
2022
Bauhaus-Universitätsverlag Weimar
978-3-95773-301-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Instabile Konstruktionen - Hans-Rudolf Meier
28,00 inkl. MwSt
Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identität spricht, verspricht sich und Anderen »Kontinuität« und »Stabilität«. Das Versprechen hält indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erzählungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff »Identität« im politischen Raum zu einer umkämpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten »Konstruktionen« instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der übergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel »Instabile Konstruktionen« verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff »Konstruktion« sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird, und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum rückt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverhältnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen. Diesen Dimensionen von Identität und Kulturerbe gehen die Autor:innen in den hier versammelten Beiträgen nach. Die Aufsätze schlagen Brücken zwischen materiellen Manifestationen, sozialen Identitäts-Konfigurationen und Erbe-Narrativen und zeigen auf, wie eng diese Aspekte miteinander verflochten sind.

SIMONE BOGNER, GABI DOLFF-BONEKÄMPER, HANS-RUDOLF MEIER, MARK ESCHERICH
Instabile Konstruktionen – Einführung

- Vergangenheiten bauen -

SIMONE BOGNER
Architektur als Erbepraxis? Nachdenken über den Zusammenhang von Erbe, Vergangenheitsbezügen und Identität im Urbanismus der CIAM nach dem Zweiten Weltkrieg

OXANA GOURINOVITCH
Ingenieure der Traditionen. Gegenwart der Vergangenheit in der Architektur des sowjetischen Spätmodernismus

- Konstrukte figurieren -

JOCHEN KIBEL
Identität durch iterative Nicht-Identität. Postheroische Selbstbilder und die Institutionalisierung der Dauernegation

CLAUDIA BA
Geschichtsvorstellungen und Raummetaphern. Stabilitätsbehauptungen am Beispiel von Museumsdisplays in Gambia und Senegal

- Erbe neu verhandeln -

GEORG KRAJEWSKY
Zur Neuaushandlung des Bezugsrahmens (post-)kolonialen Erbes in Hamburg

GÜLŞAH STAPEL
Ist das türkisch oder kann das weg?

ZOYA MASOUD
Der Verlust eines unsichtbaren Monuments: Von mentalen Repräsentationen der al-Khusrawiyya Moschee in der Altstadt Aleppos

MARIA FRÖLICH-KULIK
Bestand ohne Halt? Landbahnhöfe als Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung

- Verlorenes Erzählen -

SARAH ALBERTI
Joint Venture im Mauerstreifen. Raffael Rheinsbergs Beitrag zum Berliner Ausstellungsprojekt »Die Endlichkeit der Freiheit« im Sommer 1990

WOLFRAM HÖHNE
Narrative Rekonstruktionen. Zur Historiografie eines abgebrochenen Bauwerks

KONSTANTIN WÄCHTER
Neue Sichtbarkeit. Konzepte und Baustrategien für Gemeindesynagogen im kaiserzeitlichen Berlin

- Denkmalpflege positionieren -

LUISE HELAS
Ehrenamtliche. Zivilgesellschaftliches Engagement für das baukulturelle Erbe Dresdens zur Zeit der DDR

BIANKA TRÖTSCHEL-DANIELS
Stabilität per Gesetz? Zum Denkmalpflegegesetz der DDR von 1975

BENJAMIN HÄGER
Denkmal und Erbe – Eine konstruktivistische Betrachtung beider Konzepte zur Etablierung eines integrativen Modells

LISA MARIE SELITZ
Zur transformativen Ausgestaltung urbanen Kulturerbes. Zwischen Identifikation, Repräsentation, Partizipation und Demokratiebemühungen

LAURA TORREITER
Konstruktion von Aufwertung: Die Rolle lokaler Akteure und deren Instrumentalisierung im Stadterneuerungsprozess des Leipziger Ostens

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ ; 2
Zusatzinfo Abbildungen zumeist in Farbe
Verlagsort Ilmtal-Weinstraße
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 560 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften
Technik Architektur
Schlagworte Architektur • DDR • Heritage • Identität • Interdisziplinarität • Kolonialismus • Konstruktionen • Kulturerbe • Narrative Denkmalpflege • Soziologie
ISBN-10 3-95773-301-4 / 3957733014
ISBN-13 978-3-95773-301-6 / 9783957733016
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen

von DASA Arbeitswelt Ausstellung …

Buch | Softcover (2024)
transcript (Verlag)
37,00