Risiken, Krisen, Konflikte (eBook)

Herausforderungen und Perspektiven medialer Vermittlungen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XVIII, 271 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-36195-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risiken, Krisen, Konflikte -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Corona-Pandemie, Klimawandel, Terrorismus, Flüchtlings- und Wirtschaftskrise, Militäreinsätze in Afghanistan und Mali, Abgasskandal etc. Die Liste der Risiken, Krisen und Konflikte ist lang, und die 'Fälle' sind zunehmend komplex. Wie steht es um die professionelle Kommunikation darüber? Ist sie hinreichend transparent und achtsam-kritisch, oder vielmehr interessengeleitet und oberflächlich? Interne Strukturen und Vorgaben sowie dynamische externe Rahmenbedingungen erschweren die Kommunikation. Es mangelt mitunter an Formaten, Möglichkeiten, Ressourcen, Mut oder auch Expertise und Können. Diejenigen, die bei Risiken und Krisen professionell Öffentlichkeit herstellen (müssen), kommunizieren möglicherweise nicht ausreichend (gut) miteinander und haben dabei die Optionen sozialer Medien und deren Akteure (noch) nicht regelmäßig im Blickfeld. Das vielschichtige Beziehungsgeflecht der Kommunikatoren bietet scheinbar mehr Irritations- als Synergiepotentiale.

Der Sammelband bündelt erstmalig in dieser Form interdisziplinäre Erfahrungswerte und Erkenntnisse von Akteuren aus Journalismus, Politik, Wissenschaft, Umwelt und Gesundheit. Dadurch werden Herausforderungen und Chancen medialer Vermittlung von Risiken und Krisen identifiziert und zugleich die Notwendigkeit und Ansatzpunkte für eine explizit auf dieses Thema ausgerichtete Ausbildung verdeutlicht.



Die Herausgeber
Prof. Dr. Michael Beuthner lehrt Journalismus und PR an der Berlin School of Popular Arts der SRH Berlin University of Applied Sciences.
Prof. Dr. Udo Bomnüter lehrt Medienmanagement an der Hochschule Macromedia, University of Applied Sciencies in Berlin.
Prof. John A. Kantara ist Wissenschaftsjournalist, Dokumentarfilmer und Director, Kantara Films & Documentaries.

Vorwort: The #2 priority 5
Inhaltsverzeichnis 10
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 13
Über die Herausgeber 13
Autorenverzeichnis 14
1 Risiko- und Krisenkommunikation auf dem Prüfstand: Herausforderungen für eine überfällige Qualitätsinitiative 17
Literatur 34
Kommunikationswissenschaftliche Implikationen 40
2 Von Tschernobyl zur Corona-Infodemie: Entwicklung, Ergebnisse und Herausforderungen der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung 41
Emergenz und Institutionalisierung der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung 41
Zentrale Ergebnisse der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung 47
Herausforderungen hybridisierter, datafizierter und algorithmisierter Kommunikation 50
Literatur 56
3 Kommunikation – der Stoff, aus dem Krisen sind. Eine konstruktivistische Betrachtung der kommunikativen Modellierbarkeit und (De-)Konstruktion von Krisen 63
Krise als kommunikative Krise 65
Jenseits der roten Linie – oder wie Kommunikation Krisen erzeugt 69
Fazit – oder eine Reminiszenz an die Macht des Wortes 74
Literatur 76
Kulturwissenschaftliche Implikationen 80
4 Mediale Bild-Macht. Vom Paranoiathriller zum paranoiden Thriller in Hollywood nach 9/11 81
Populäre Terrornarrative 81
Der liberale Bürger als Staatsfeind 83
Der Paranoiathriller als paranoides Kino 86
Die Welt als Schlachtfeld 88
Schläfer in Metropolis 90
Das Gewaltmonopol des Systems 92
Master- und Counter-Narrative von Terror, Macht und Kontrolle 95
Literatur 96
5 Dystopie ist feige. Der Klimawandel als Filmstoff zwischen Katastrophenszenario, Beziehungsgeflecht und visionären Utopien 99
Literatur 109
Arbeitsfeld Politik 112
6 Narrative Management in Krisen – am Beispiel der afrikanischen Sahelzone 113
Herausforderungen in der Sahelzone 117
Stärkung der Resilienz gegen kriegstreibende Narrative durch Informationssicherheit 122
Literatur 123
7 Außenpolitik (ver)mittel(n). Krisenarbeit zwischen komplexer Realität und medialer Betrachtung 126
Fehlende Medienprofile und vergessene humanitäre Krisen 129
Unsichtbare Krisenprävention – wie soll man zeigen, was nicht passiert? 134
Verzerrte Berichterstattung und ihr Einfluss auf das Bild von Krisen 140
Handlungsempfehlungen 143
Professionelle Kommunikation als Instrument der Außenpolitik mit Mitteln stärken 144
Mit anderen Akteuren Teilöffentlichkeiten und neue Narrative schaffen 146
Neue Wege beschreiten, Mediendefizite ausgleichen 148
Auch an vor Ort denken 150
Literatur 151
8 Sicherheitspolitik, Kommunikation und was wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks beitragen kann. Ein Erfahrungsbericht 156
Die neue sicherheitspolitische Ratlosigkeit 157
Zwischen Allmacht und Ohnmacht 158
Sicherheitspolitik als Krise – nicht als Priorität 159
Negative Trends bei politischer Aufmerksamkeit und Meinungsbildung 160
Selbstblockaden führen in die Sackgasse 161
Was können Think Tanks (kommunizieren)? 163
Aufmerksamkeit erhöhen, Durchdringung vertiefen, Nachhaltigkeit aufbauen 165
Literatur 167
Arbeitsfeld Journalismus und PR 168
9 Zwischen Welten – Die Arbeit als Korrespondent für Sicherheitspolitik und Konfliktbeherrschung bei den Vereinten Nationen 169
New York – Metropolis oder Armageddon 169
Das Warten auf den „Stakeout“ 172
Eine grausame Blockade und eine rätselhafte Entscheidung 174
Blockade-Club statt Krisen-Löser, Kalter Krieg statt kollektiver Sicherheit 177
Herausforderung Auslandskorrespondenz 178
Literatur 183
10 Traumatisierung im Journalismus: Über eine fatale Tabuisierung 184
Fallbeispiel: Der Krisenjournalist R 186
Kumulativer Effekt 187
Schutz- und Risikofaktoren 187
Die Rolle von Kollegen und Vorgesetzten 189
Vor- und Nachbereitung 190
Trauma-Techniken 192
Umgang mit traumatisierten Opfern 193
Literatur 194
11 Gene, Gift und Glyphosat: Die Rutschbahn der Risiken. Neun Fehler beim Umgang mit Gesundheitsgefahren 196
„Gift ist Gift“ 197
„Wo ein Zusammenhang ist, da ist auch eine Ursache“ 198
„Das ist nicht auszuschließen“ 199
„Natur ist gut, Chemie böse“ 200
„Menschlichkeit schlägt Mathematik“ 201
„Vorsicht, Industriestudie!“ 201
„Die einen sagen so, die anderen so“ 202
„Achtung, Krebsrisiko!“ 203
„Das Risiko wird verdreifacht“ 204
Literatur 206
12 Überzeugungstäter im Dilemma. Über die Grenzen journalistischer Unabhängigkeit von Mitgliederzeitschriften und Publikationen von Nichtregierungsorganisationen 208
Herausforderungen des Corporate Publishing 209
Fließende Grenzen 211
Journalistische Professionalität vor aktivistischem Engagement 212
Transparenz und Selbstkritik 213
Digital und autonom? 214
Konsolidierung des Medienmarktes 215
Literatur 216
Arbeitsfeld Umwelt und Gesundheit 218
13 Knowledge Brokerage – Wissenschafts- und Risikokommunikation am Beispiel des gesundheitlichen Verbraucherschutzes 219
Wissenschaftskommunikation über Risiken am BfR 221
Knowledge Brokerage und umkämpfte (wissenschaftliche) Erkenntnisse 225
Der Anspruch von Medien und der Anspruch an Medien 230
Interessenlagen 230
Normen und Erwartungshaltungen 231
Herausforderungen in Krisensituationen oder wann wird etwas zu einer Krise? 232
Ableitungen für einen (hochschulgebundene) Ausbildung zur Risiko- und Krisenkommunikation 235
Unsicherheit 236
Vernetzung 237
Literatur 238
14 Herausforderung Klimawandel – Kommunikation und Wissenstransfer zwischen Fakten und gesellschaftlicher Handlungsnotwendigkeit 243
Klimawandel und Klimakrise 247
Wissenstransfer versus Wissenschaftskommunikation 249
Beispiele erfolgreichen Wissenstransfer aus dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) 253
Das Informations- und Datenportal „meereisportal.de“ 254
„klimafit“ – ein Kurs für Erwachsene zur Klimabildung 256
Literatur 258
15 Human Factors im Krankenhaus und in der Luftfahrt als Schlüssel zu mehr Sicherheit. Der Mensch als „Limiting Factor“ im Hochsicherheitsumfeld? 262
Literatur 269

Erscheint lt. Verlag 6.4.2022
Zusatzinfo XVIII, 266 S. 11 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Kommunikationswissenschaft • Krisenberichterstattung • Krisenmanagement • Medienkommunikation • Medienpraxis • Medien-Qualitäten • Organisationskommunikation • Risikokommunikation
ISBN-10 3-658-36195-6 / 3658361956
ISBN-13 978-3-658-36195-2 / 9783658361952
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99