Antisemitismus in der DDR. Wie braun war die DDR? (eBook)

Eine Untersuchung des Staates auf antisemitische Züge
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
34 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-63737-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Antisemitismus in der DDR. Wie braun war die DDR?
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Antisemitismus bleibt ein Problem in Deutschland. Verbale und körperliche Angriffe auf Menschen jüdischen Glaubens oder auch Synagogen sind keine Seltenheit auch in unserer Demokratie. Allein schon im letzten Jahr gab es nur in vier Bundesländern 1.253 antisemitische Vorfälle. Darüber hinaus verschlimmert die aktuelle Corona-Situation die Gewaltdelikte, da antisemitische Verschwörungstheorien im Internet kursieren und in Anti-Corona-Demonstrationen zu Wort kommen. Eine wichtige Frage, die man sich an diesem Punkt stellen kann, ist: Wie geht der Staat damit um?

Im Hinblick auf die deutsche Geschichte kann man diese Fragestellung auch auf das Ende des NS-Regimes und die Gründung der BRD und der DDR übertragen. Dabei wird die DDR unter die Lupe genommen und auf ihr Verhalten gegenüber dem Antisemitismus untersucht. Aber warum muss man sich auf den Staat konzentrieren und nicht auf das Individuum in der Bevölkerung? Entscheidend ist hierbei die Tatsache, dass der Staat das Volk in seinem Denken und Handeln lenkt. Die staatlichen Instanzen beeinflussen durch zum Beispiel Medien und Politiker das Denkverhalten der Bevölkerung. Außerdem repräsentiert der Staat das Volk nach Innen und Außen. Deswegen ist es wichtig die DDR nicht nur auf ihrem Umgang mit dem Antisemitismus im eigenen Staat zu untersuchen, sondern auch die Innen- und Außenpolitik genauer zu betrachten. Zudem muss ebenfalls überprüft werden, ob der Staat selbst antisemitische Züge aufweist, um gegebenenfalls damit auch die Einstellung und Haltung nachzuvollziehen. Deshalb wird ein Aspekt orientierte Vorgehensweise verwendet, um auf die verschiedenen Teilbereiche, wie z.B. Innen- und Außenpolitik einzugehen und letztlich in Anbetracht der verschiedenen Aspekte ein Fazit gezogen.
Erscheint lt. Verlag 3.5.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Antisemitismus DDR
ISBN-10 3-346-63737-9 / 3346637379
ISBN-13 978-3-346-63737-6 / 9783346637376
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99