"... und die Welt ist so lieblich verworren" Heinrich Heines dialektisches Denken -

"... und die Welt ist so lieblich verworren" Heinrich Heines dialektisches Denken

Festschrift für Joseph A. Kruse
Buch | Hardcover
507 Seiten
2004 | 1., Aufl.
Aisthesis (Verlag)
978-3-89528-465-6 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Heinrich Heines dialektisches Denken

Festschrift für Joseph A. Kruse

Bernd Kortländer und Sikander Singh: Vorwort
Jean-Pierre Lefebvre: Sur les soixante printemps de Josef Kruse – Auf die sechzig Lenze des Josef Kruse

I.
Gerhard Höhn: Heinrich Heine, ein Grenzgänger
Paul Peters: Leib und Seele: oder die Heinesche Transsubstantiation
Christian Liedtke: „… die überwuchernde Macht des Kapitals“. Geld, Gold und Eisenbahnen im Spätwerk Heinrich Heines
Manfred Windfuhr: „Uns gehört die Zukunft“. Grundzüge von Heines Prognostik
Zhang Yushu: Die Metamorphose von Heinrich Heine – vom Kämpfer für die Gleichheit zum Bekämpfer der Gleichmacherei
Helmut Koopmann: Heinrich Heine: Landflucht und Heimatsehnsucht
Michael Werner: Ansichten des Exils. Zu einem Grundthema bei Heine
Sikander Singh: Heines Einsamkeiten

II.
Jost Hermand: Ohne Glauben keine Hoffnung. Heines dialektische Verweltlichung älterer Religionsformen
Robert C. Holub: Heine and the Dialectic of Jewish Emancipation
Klaus Briegleb: „Eine Rose gebrochen, eh’ der Sturm sie entblättert“. Über Heines Lessing
Walter Hinck: Konfessionsdialektik in Heines „Almansor“-Dichtungen

III.
Wilhelm Solms: Reine und unreine Reime von Heine
Markus Winkler: ‚Dichterliebe‘ und ‚Dichtermärtyrtum‘ in Heines „Buch der Lieder“. Zum Konflikt zwischen Naturpoesie und Konvention in einigen „Heimkehr“- und „Intermezzo“-Gedichten
Renate Schlesier: Heines Gedicht „Diesseits und jenseits des Rheins“
Karin Füllner: „Tagesgedanken“ und „Nachtträume“. Der Traum einer großen Schiffsreise in Heines „Börne“-Buch
Peter Rippmann: Dialektisches aus dem Conservatoire
Inge Rippmann: Ein Brief
Jochen Golz: Schnabelewopski, der zerrissene Träumer
Arnold Pistiak: „Lutezia“ lesen? Ein Brief

IV.
Sabine Brenner: „Heinrich Heine hat mich gebeten, in seinem Namen folgendes zu erklären.“ Der ‚rheinische‘ Dichter Herbert Eulenberg und sein literarisches Vorbild Heinrich Heine
Wilhelm Gössmann: Das Westfalenbild Heines
Bernd Füllner: Richard Reinhardt, Informant von Marx, Sekretär Heines, Übersetzer und Kaufmann
Hartmut Steinecke: „Auf dich berufen sich Dichter…“ Robert Gernhardt und Heine
Jocelyn Kolb: From Harry Potter to Harry Heine or The Lure of Margins
Marianne Tilch: „Impertinenz und Unverschämtheit“, „Zudringlichkeit und freche Stirn“. Friedrich Steinmanns Heine-Fälschungen
Bernd Kortländer: Ein lebender Toter. Über das Bemühen, Heinrich Heine zu begraben

Erscheint lt. Verlag 8.6.2004
Co-Autor Klaus Briegleb, Jost Hermand, Walter Hinck, Gerhard Höhn, Robert C Holub, Helmut Koopmann, Renate Schlesier, Hartmut Steinecke, Michael Werner, Manfred Windfuhr
Sprache englisch; französisch; deutsch
Maße 145 x 210 mm
Gewicht 850 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Didaktisches Denken • Festschrift • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Heine, Heinrich
ISBN-10 3-89528-465-3 / 3895284653
ISBN-13 978-3-89528-465-6 / 9783895284656
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich