Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft / Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, Band 29

Agnes Pistorius: Der Satiriker in Grillparzer
Buch | Softcover
392 Seiten
2022
Lehner, Johann (Verlag)
978-3-902850-21-8 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Zu ihrer umfassenden Studie Der Satiriker in Grillparzer wurde Agnes Pistorius (1945–2021) von dem bedeutenden Wiener Germanisten Wendelin Schmidt-Dengler angeregt, der eine komisch-satirische Wirkung von Grillparzers tragischen Helden in deren genuinem Charakter begründet sah. Ihnen sei in ihrem Bestreben, treue Diener sein zu wollen, die eigentlich tragische Dimension abhanden gekommen. Inneres Wesen und äußerer Habitus der Helden gehen dabei Hand in Hand. Diese auf die Moderne vorausweisende Persönlichkeitsbetrachtung und ihre literarische Umsetzung sind zwar immer wieder von Literaturkritik und -wissenschaft ansatzweise wahrgenommen worden, von Agnes Pistorius werden sie nun erstmals einer umfassenden systematischen Untersuchung unterzogen.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die besondere Sprachgebung von Grillparzers Dramen, die unter der Oberfläche des klassischen Blankverses einen hohen Grad an Differenzierung aufweist. Ihre für Grillparzer typischen Erscheinungsformen, beobachtbar als Spaltung der Verse, als Verstummen der Figuren oder als Pausen und Verzögerungen innerhalb des Redeflusses, kennzeichnen die Brüchigkeit einer der Tradition verpflichteten politischen Ordnung und ihrer Ästhetik. Grillparzers Sprachcharakteristik und -rhythmik finden ihre Fortsetzung in Mimik und Gestik der handelnden Personen. Ausdrucksmittel wie das Requisit als Bedeutungsträger, als „Dingsymbol“, oder das Spiel mit Verkleidung bereichern die Anschaulichkeit des Geschehens und seinen Handlungsverlauf. In Hinblick auf ihr satirisches Potenzial werden all diese Aspekte von Agnes Pistorius durch das Gesamtwerk Grillparzers verfolgt.
Allen Hauptwerken (Dramen: Blanka von Kastilien, Die Jüdin von Toledo, Esther, Die Ahnfrau, Sappho, Das goldene Vließ, König Ottokars Glück und Ende, Ein treuer Diener seines Herrn, Des Meeres und der Liebe Wellen, Melusina, Der Traum ein Leben, Weh dem, der lügt!, Ein Bruderzwist in Habsburg, Libussa; Erzählungen: Das Kloster bei Sendomir, Der arme Spielmann) wird dabei ein eigenes Kapitel gewidmet, weitere Kapitel setzen sich mit kleineren Werken, biographischen Aspekten (Kindheit und Jugend, Deutschland-Reise und Begegnung mit Goethe) sowie der Positionierung Grillparzers im Spannungsfeld von Tradition und Moderne auseinander. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Personenregister schließen den Band ab und erleichtern die Benützung.
Als studierte Germanistin mit einer Dissertation über Johannes Urzidil und das Exil (1977) wirkte Agnes Pistorius von 1981 bis 2009 als Kuratorin im Österreichischen Theatermuseum und trat mit zahlreichen Publikationen an die Öffentlichkeit. Ihre Studie Der Satiriker in Grillparzer war nach jahrelanger Forschungsarbeit als Beitrag zum Grillparzer-Jahr 2022 geplant und erscheint nun posthum, nachdem die Autorin kurz nach Abschluss des Manuskripts 2021 völlig unerwartet verstorben ist.

INHALT
Zum Geleit7
Einleitung9
Kindheit und Jugend12
Blanka von Kastilien 24
Die Jüdin von Toledo 32
Esther51
Die Ahnfrau63
Sappho80
Antike Tragödien zwischen Christoph Martin Wieland und Gerhart Hauptmann89
Medea zwischen Johann Heinrich Winckelmann und Friedrich Nietzsche101
Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen108
I. Der Gastfreund. Trauerspiel in einem Aufzuge108
II. Die Argonauten. Trauerspiel in vier Aufzügen114
III. Medea. Trauerspiel in fünf Aufzügen129
König Ottokars Glück und Ende149
Begegnung mit Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Deutschlandreise 1826168
Ein treuer Diener seines Herrn170
Das Kloster bei Sendomir. Nach einer als wahr überlieferten Begebenheit.174
Des Meeres und der Liebe Wellen182
Melusina. Romantische Oper in drei Aufzügen196
Der Traum ein Leben210
Weh dem, der lügt!235
Der arme Spielmann269
Ein Bruderzwist in Habsburg288
Erster Aufzug. Auf dem Kleinseiter Ring zu Prag296
Zweiter Aufzug. Freier Platz im kaiserlichen Lager306
Dritter Aufzug. Zimmer im Schlosse auf dem Hradschin314
Vierter Aufzug. Die Kleinseite in Prag321
Fünfter Aufzug. Saal in der kaiserlichen Burg in Wien327
Libussa334
Nachwort und Danksagung369
Literaturverzeichnis370
Personenregister383
Biografie der Autorin391

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft ; 29
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 163 x 230 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • Grillparzer • Satiriker
ISBN-10 3-902850-21-3 / 3902850213
ISBN-13 978-3-902850-21-8 / 9783902850218
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich