"Des Almosens vielleicht nicht wert, aber doch notdürftig" - Eberhard Isenmann

"Des Almosens vielleicht nicht wert, aber doch notdürftig"

Städtische Armenfürsorge zwischen menschlichem Mitleid, christlicher Barmherzigkeit und rationaler Verteilungsgerechtigkeit an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit
Buch | Softcover
IX, 332 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-66839-9 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt

Armut ist ein universales gesellschaftliches Problem. Die Armenfrage wird in diesem Band anhand sehr verschiedenartiger und zugleich eindringlicher Quellen auf den Ebenen von Religion, Recht, Wirtschaft, Sozialstruktur, obrigkeitlichem Verwaltungshandeln und ausgeprägter sozialpsychologischer Mentalitäten untersucht. Dies geschieht ferner in Verbindung mit vorgegebenen Lehren einer allgemeinen Ethik, der Moraltheologie und eines christlich geprägten Humanismus sowie mit Normen des kanonischen und römischen Rechts. An der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit mündet die herkömmliche individuelle und kirchliche Caritas in einigen deutschen und flandrischen Städten in einem epochalen Wandel angesichts der hohen Anzahl an Armen und Bettlern, der Ordnungsprobleme des Bettlerwesens, schließlich als unabweisbare Konsequenz von Bettelverboten insbesondere im Gefolge reformatorischer Strömungen in eine kommunal organisierte Armenfürsorge mit zukunftsweisenden Elementen einer modernenSozialfürsorge.

Prof. em. Dr. Eberhard Isenmann ist Angehöriger des Historischen Instituts der Universität zu Köln und hatte die Professur für "Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Späteres Mittelalter" inne.

Vorwort.- Einleitung.- I. Individuelle Caritas und kommunale Armenfürsorge.- II. Die Praxis der kommunalen Armenfürsorge und ihre sachlichen, religiösen, mentalen und emotionalen Grundlagen - Der Fall Straßburg.- Zusammenfassung.- Summary.- Quellenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
Zusatzinfo IX, 332 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 528 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Armenfürsorge • Armut • Armutsmigration • Bettelwesen • Frühe Neuzeit • Mittelalter • Städte
ISBN-10 3-662-66839-4 / 3662668394
ISBN-13 978-3-662-66839-9 / 9783662668399
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00