Die Kunst- und Wunderkammer im Museum

Inszenierungsstrategien vom 19. Jahrhundert bis heute

(Autor)

Buch | Softcover
304 Seiten
2023
Reimer, Dietrich (Verlag)
978-3-496-01687-8 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
Kaum ein Ausstellungsformat hat in den vergangenen Jahren so viel Popularität im Museum erfahren wie die "Kunst- und Wunderkammer". Sarah Wagner legt die erste umfassende Untersuchung dieses Phänomens aus museologischer Perspektive vor und betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bereits ab dem frühen 19. Jahrhundert werden einstige Kunst- und Wunderkammern in Museen integriert, z.B. im Unteren Belvedere in Wien, im Historischen Museum in Dresden oder im Neuen Museum in Berlin. Um das Jahr 2000 erlebt die Kunst- und Wunderkammer dann eine regelrechte Renaissance als Ausstellungsformat, etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Einst bürgerliche, höfische oder kirchliche Sammlungen werden in Rückberufung auf ihren historischen Kontext reinszeniert. Was motiviert so viele Institutionen, eine Kunst- und Wunderkammer einzurichten? Welche Strategien sind dabei zu beobachten? Und welche Aspekte des frühneuzeitlichen Sammlungsmodells lassen sich überhaupt in den musealen Rahmen übertragen? Sarah Wagner betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Phänomens entdeckt sie vergessene Ausstellungen wieder, die davon zeugen, dass Kunst- und Wunderkammern keineswegs überall im Zuge der Aufklärung aufgelöst und zerstreut wurden.

Sarah Wagner ist Kunsthistorikerin, spezialisiert auf die Kulturtechnik des Sammelns, Sammlungsdokumentation und semantische Wissensmodellierung. Sie arbeitet seit 2012 in Wissenseinrichtungen in den Bereichen Ausstellung und Sammlungserschließung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 69 Farb- und 19 s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 177 x 248 mm
Gewicht 940 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Schlagworte Ausstellungsformen • Ausstellungspraxis • Dauerausstellung • Inszenierung • Kunstkammer • Kunst- und Wunderkammer • Museologie • Museum • Sammlungspraxis • Wunderkammer
ISBN-10 3-496-01687-6 / 3496016876
ISBN-13 978-3-496-01687-8 / 9783496016878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein museologisches Pionierprojekt

von Martin Waldmeier; Nina Zimmer; Zemtrum Paul Klee

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
19,00