Homo Sapiens - Telmo Pievani, Valéry Zeitoun

Homo Sapiens

Der große Atlas der Menschheit
Buch | Hardcover
208 Seiten
2024 | 2. unveränd. Aufl. 2024 (1. Aufl. 2020)
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-8062-4515-8 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung der Hominiden nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo sapiens und beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten wie dem Neandertaler oder dem Denisova-Menschen und wie sich Kultur und Sprache entwickeln.

Heutzutage finden wir den Homo sapiens auf allen Kontinenten und in noch so abgelegenen Regionen. Zurückzuführen lässt sich die globale Besiedlung auf die bemerkenswerten Wanderungen unserer Vorfahren, die vor 130 000 Jahren begannen, Afrika zu verlassen. Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung der Hominiden nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo sapiens und beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten wie dem Neandertaler oder dem Denisova-Menschen und wie der Homo sapiens anfängt, Kultur zu erschaffen. Wir verfolgen die Entwicklung unserer Spezies, die als einzige dazu in der Lage ist, die verschiedenen Ökosysteme seit der Jungsteinzeit durch Domestizierung von Pflanzen und Tieren zu verändern. Erkenntnisse aus Paläoanthropologie, Geschichte und Geographie werden zusammengeführt, um ein interdisziplinäres Bild unserer Vorfahren und ihrer Ausbreitung auf der Welt zu entwerfen. Lebhaft und anschaulich zeigt der Atlas, woher wir kommen und wie wir die Welt besiedelten.

Telmo Pievani ist ein italienischer Biologe und Philosoph. Er ist Autor von mehr als 230 wissenschaftlichen Publikationen auf den Gebieten der Evolutionsbiologie, der Philosophie der Biologie und der allgemeinen Wissenschaftsphilosophie. Er war Kurator der italienischen Variante der internationalen Ausstellung "Darwin 1809-2009" sowie von "Homo Sapiens" (2011-2013).

Der Paläoanthropologe Valéry Zeitoun ist Forschungsdirektor des französischen Centre National de la Recherche Scientifique und Mitglied des Centre de Recherche en Paléontologie-Paris.

DIE ANFÄNGE DER HOMINIDEN UND DER BEGINN IHRER AUSBREITUNG 13Die Kinder des Großen Afrikanischen Grabenbruchs in Ostafrika 14Die Kontinentalverschiebung 16Die ersten Homininen in Ostafrika 18Das Südliche Afrika, die andere Wiege der Menschheit 21Der erste Gang der Menschheit 22Der vielschichtige Stammbaum der Homininen 26Die Geburt der Gattung Homo 28Das Paläoklima 30Der Turkana-Junge 32Die erste Auswanderungswelle aus Afrika 34Die ersten Menschen im Kaukasus 36Die zweite Auswanderungswelle aus Afrika 39Terrestrische Ökosysteme und Umweltschwankungenin der Sahara und im Sahel 40Wir sind nicht die ersten Europäer 42Dermoplastik und Gesichtsrekonstruktion 44Versteinerte Fußabdrücke 46Steingeräteindustrie 48Entscheidende und lokale Neuerungen 50Zeittafel: - 6 000 000 bis - 100 000 Jahre 522 EINE VIELZAHL MENSCHLICHER ARTEN IN DER ALTEN WELT 55Die Geburt des Homo sapiens in Afrika 56Die dritte Auswanderungswelle aus Afrika 58Die Welt des Neandertalers 61Warum sind die Neandertaler ausgestorben? 62Unser am besten bekanntes evolutionäres Alter Ego 64An der Schwelle zum symbolischen Denken 66Die ersten Anzeichen für die künstlerische Feinfühligkeitdes Menschen 70Die Untersuchung der Vielfalt des menschlichen Genoms 72Die Betrachtung der Evolution durch die Moleküle 74Haben wir uns mit dem Neandertaler fortgepflanzt? 75Drei Menschenarten im sibirischen Altai-Gebirge 76Die Besiedlung des Fernen Ostens 78Der kleine Hominine aus Flores 81Die anderen Menschen, die den anatomischmodernen Menschen erlebt haben 84Vielgestaltiger "sapiens" 88Ein serienmäßiger Gründereffekt 90Der Vulkanausbruch des Toba 92Die Dynamik der Erde 94Zeittafel: - 500 000 bis - 25 000 Jahre 963 DIE ZWEITE GEBURT DES HOMO SAPIENS 99Erste Äußerungen symbolischen Denkens in der Alten Welt 100Die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten des Homo sapiens 103Kultureller Innovationsschub in Südafrika 104Das Aufblühen der Höhlenmalerei 106Die ersten Formen der Bildhauerei 112Die ersten rituellen Bestattungen 115Das große australische Epos 116Die Vorfahren der australischen Aborigines 120DIE ANFÄNGE DER HOMININEN UND DER BEGINN IHRER AUSBREITUNGEine jahrtausendealte Geschichte 123Das große amerikanische Epos beginnt 124Die Besiedlung Amerikas 127Das Aussterben der australischenund amerikanischen Megafauna 128Zeittafel: - 60 000 bis - 12 000 Jahre 1304 DIE NEOLITHISCHE REVOLUTION UND DIE WELTWEITE AUSBREITUNG 133Die vielfältigen Zentren der Verbreitung der Landwirtschaft 134Die Ackerbauern in Europa 136Jäger und Sammler sowie Ackerbauern in Afrika 139Die Laktoseintoleranz auf der Welt 140Eine durch den anatomisch modernen Menschengebändigte Natur 142Die Entstehung der Schrift 144Die Grenzen der logografischen Schriftsysteme 146Die breite Streuung des anatomisch modernenMenschen im Pazifik 148Die ökologischen und geografischen Wurzeln der Vielfalt 150In den weiten Steppen Asiens 153Der Mensch erobert den Nordpol 154Die letzten Ausbreitungsbewegungen und das biszu den neuzeitlichen Entdeckungen unberührte Land 156Ein Nebeneinanderbestehen sehr alterund neuester Besiedlungen 159Menschen auf der ganzen Welt 160Eurasier und indigene Völker Amerikas:ein Wiedersehen nach langer Zeit 162Das Rätsel der menschlichen Hautfarbe 164Die phänotypischen Merkmale: auffällig, aber trügerisch 166Traditionelles Wissen 168Zeittafel: - 12 000 Jahre bis 2000 1705 DIE VIELFALT DER GENE, DER VÖLKER UND DER SPRACHEN 173Der genetische und der sprachliche Stammbaum 175Hat es jemals eine Welt-Ursprache gegeben? 176Die Vielfalt der Gene und Phoneme 177Das Mosaik der Sprachfamilien der Welt 178Die indoeuropäische Sprachfamilie 181Die Gene, die Völker und die Sprachen 182Biokulturelle Vielfalt: die am stärksten gefährdetenÖkoregionen und ethnolinguistischen Gruppen 184Weltweite Verteilung der Tier- und Sprachenvielfalt 186Weltweite Verteilung der Pflanzen- und Sprachenvielfalt 188Isolierte Sprachen 190usw.

»Telmo Pievanis und Valéry Zeitouns 'Großer Atlas der Menschheit' ist das Buch der frühesten Flüchtlingsströme.« WELT am Sonntag

»Geschaffen haben die beiden Autoren ein Werk, das nicht nur Evolutionsinteressierte staunen lässt.« GGeschichte

»Die Lektüre dieses Buches weitet den zeitlichen und geographischen Menschheitshorizont in jeder Hinsicht. Ein faszinierender Spaziergang durch die Jahrhunderttausende.« Frankfurter Neue Presse

»Insgesamt ist es ein Buch, bei dem es immens viel zu entdecken gibt und am Ende kaum Fragen offen bleiben.« GGeschichte

»Illustrativ, informativ, intellektuell ansprechend.« MDR

Erscheinungsdatum
Übersetzer Renate Heckendorf
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Original-Titel Le Grand Atlas Homo Sapiens
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Afrika • Altpaläolithikum • Altsteinzeit • Anthropologie • Archäologie • aufrechter Gang • Australopithecus • Danuvius guggenmosi • Europa • Evolution • Holozän • homini • hominidae • Hominiden • homininae • Homo • Homo erectus • Homo ergaster • Homo habilis • Homo sapiens • Jungpaläolithikum • Jungsteinzeit • Klima • Lucy • Megafauna • Menschenaffen • Miozän • Mittelpaläolithikum • Mittelsteinzeit • Neandertaler • Neolithikum • Paläoanthropologie • Paläoklima • Pleistozän • Pliozän • Primaten • Steinzeit • Umwelt
ISBN-10 3-8062-4515-0 / 3806245150
ISBN-13 978-3-8062-4515-8 / 9783806245158
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Martin Jehne

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00