Nadine Gordimer

eine starke Stimme gegen die Apartheid

(Autor)

Buch | Hardcover
328 Seiten
2023
wbg Theiss (Verlag)
978-3-8062-4612-4 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die südafrikanische Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer war eine scharfsichtige Beobachterin und kritische Begleiterin ihres tief gespaltenen Landes. Geschickt verknüpft Jochen Petzold Gordimers Biografie mit ihrem _uvre. Pünktlich zu Gordimers 100. Geburtstag lädt dieses Buch zum Neu- oder Wiederentdecken einer großen Autorin ein.
Die südafrikanische Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer (1923–2014) war eine scharfsichtige Beobachterin und kritische Begleiterin ihres tief gespaltenen Landes. Aufgewachsen in einer konservativen Kleinstadt nahe Johannesburg erkannte sie bald die Ungerechtigkeit des rassistischen Systems und erlebte ihre ›zweite Geburt‹ als politisch denkende Autorin.

Jochen Petzold verknüpft Gordimers Biografie geschickt mit ihrem umfangreichen literarischen Œuvre. Mensch, Werk und Zeitgeschehen treten plastisch hervor. Gordimer engagierte sich zunehmend in der Anti-Apartheid-Bewegung und unterstütze Nelson Mandela und Steven Biko in ihrem Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit. »Die Geschichte meines Sohnes« und »Burgers Tochter« wurden Welterfolge. Pünktlich zu Gordimers 100. Geburtstag lädt dieses Buch zum Neu- oder Wiederentdecken einer großen Autorin ein.

Jochen Petzold hat seit 2010 eine Professur für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg inne. Er beschäftigt sich seit den späten 1990er Jahren mit der englischsprachigen Literatur Südafrikas. Im Jahr 2014 veranstaltete er an der Universität Regensburg die Konferenz »Writing the ›Rainbow Nation‹? Examining 20 Years of Post-Apartheid Literature«.

Vorwort . . . 7
Kindheit und Jugend . . . 9
Die 1940er: Gordimer wird flügge . . . 29
Die 1950er: Familiengründungen und wachsender . . . 46
Die 1960er: Zunehmende politische Radikalisierung . . . 87
Die 1970er: Wachsender internationaler Erfolg . . . 110
Die 1980er: Leben und Schreiben im Ausnahmezustand . . . 153
Die 1990er: Politisches Wunder und literarische Krönung . . . 208
Das neue Jahrtausend: Der 'Regenbogen' verblasst . . . 262
Nachwort . . . 310
Anmerkungen . . . 314
Literaturverzeichnis . . . 317
Primärliteratur: Texte von Nadine Gordimer . . . 317
Sekundärliteratur . . . 319
Danksagung . . . 325
Register . . . 326

»She was born on the other side of the colour line, but she built bridges across it.« Der kenianische Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Ngugi wa Thiong'o über Nadine Gordimer

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 156 x 222 mm
Gewicht 526 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte afrikanische Schriftstellerin • Apartheid • apartheidregime • Apartheid Südafrika • berühmte Schriftstellerin • Biographie • Bürgerrechtsbewegung • Literatur • Literaturnobelpreis • Literatur Südafrika • Martin Luther King • Nelson Mandela • politische Literatin • Politische Literatur • Politisches Engagement • rassentrennung südafrika • Rassismus • Starke Frauen • Südafrika • Südafrika berühmte Personen • Südafrika Politik • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8062-4612-2 / 3806246122
ISBN-13 978-3-8062-4612-4 / 9783806246124
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00