Die Kelten in Baden-Württemberg -

Die Kelten in Baden-Württemberg

Archäologie, Geschichte und Fundstätten
Buch | Hardcover
448 Seiten
2024 | 1. Auflage
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-8062-4501-1 (ISBN)
60,00 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Der Band schildert auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes Geschichte und Archäologie der Kelten in Südwestdeutschland von den Anfängen im 6. und 5. Jh. v. Chr. bis zu ihrem Ende bzw. Fortleben in römischer Zeit. Alle Bereiche des Lebens werden dabei dargestellt. Funde und Fundstätten sind ins Bild gesetzt mit vielen großartigen Farbfotos.
Die Kelten sind die ersten historisch erwähnten Bewohner Mitteleuropas. Schon im 6. und 5. Jh. v. Chr. schufen sie in Südwestdeutschland stadtartige Machtzentren. Diese frühkeltische Zivilisation fand in den unruhigen Zeiten der keltischen Wanderungen im 4. und 3. Jh. v. Chr. ihr Ende. Zu einer späten Blüte gelangten die keltischen Gesellschaften mit der Oppidazivilisation im 2. und 1. Jh. v. Chr., bevor einwandernde Germanen und die römische Okkupation Galliens zu tiefgreifenden Veränderungen führten. Der Band schildert auf Basis neuester Forschungen Geschichte und Archäologie der Kelten in Südwestdeutschland. Alle Bereiche des Lebens, von der Wirtschaftsweise über die Sprache und Sitten bis hin zur Kunst und Religion werden dabei anschaulich dargestellt. Die wichtigsten archäologischen Funde, darunter sensationelle Entdeckungen der letzten Jahre, werden in eindrucksvollen Fotos erfahrbar. Der topographische Teil stellt dazu die wichtigsten keltischen Fundstätten Baden-Württembergs vor.

Prof. Dr. Dirk Krausse ist ein renommierter Keltenexperte und Landesarchäologe am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Er koordiniert die Archäologische Denkmalpflege Baden-Württembergs und lehrt am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen. Seine Hauptforschungsgebiete sind die Archäologie der Hallstatt- und Latènezeit sowie die Romanisierung Mittel- und Westeuropas. Seit 2008 leitet er die Ausgrabungen und Forschungen rund um die Heuneburg.

(vorläufiges Inhaltsverzeichnis)1. Wer waren die Kelten? _ Übergreifender Teil zu den althistorischen Quellen, den sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie einem archäologischen, forschungsgeschichtlichen Abriss als allumfassenden Einstieg in die Hallstatt- und Latènezeit _ Wer waren die Kelten? (D. Krausse / G. Wieland) _ Die Kelten und ihre Geschichte (G. Dobesch) _ Wo sind die Kelten heute? (St. Zimmer) 2. Die frühkeltische Zeit (8.-5. Jh. bis Latène A) _ Einleitender Teil (D. Krausse / G. Wieland) _ Die Fürstensitze (L. Hansen) Unter Einbeziehung der ländlichen Siedlungen _ Die Prunkgräber der Hallstattzeit (D. Krausse evtl. mit Th. Hoppe) Bestattungssitte und soziale Differenzierung _ Ressourcennutzung und Fernhandel (G. Gassmann / G. Wieland) Bergbau, Handwerk, Handel, Südkontakte 3. Die mittlere Periode: Zeiten des Umbruchs (4. und 3. Jh.) _ Der Bruch - Die keltischen Wanderungen (K. Ludwig) Inklusive einleitendem Teil zur Früh- und Mittellatènezeit _ Die Kunst der Kelten (Th. Hoppe) _ Kult und Religion (G. Wieland) Naturheilige Plätze, Gewässer- und Depotfunde _ Mensch und Umwelt (E. Marinova-Wolff / O. Nelle / E. Stephan / J. Wahl) Zum einen Landwirtschaft, Ernährung und Vegetation, zum anderen anthropologische Untersuchungen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung etc. 4. Die spätkeltische Zeit (2. und 1. Jh.) _ Einleitender Teil (G. Wieland / D. Krausse) Einblick in die keltische Gesellschaft über Grabfunde aber v. a. Schriftquellen _ Oppida und Viereckschanzen (G. Stegmaier / G. Wieland) Siedlungswesen / Siedlungshierarchie _ Münzgeldwirtschaft (M. Nick) Aufkommen von Münzen sowie deren Verbreitung, Prägung etc. _ Das Ende der keltischen Kultur (R. Keller) Sueben und Hinweise auf eine keltische Restbevölkerung _ Nachleben - Keltische Traditionen in römischer Zeit (K. Kortüm) B: Topographischer Teil / Katalog _ große Übersichtskarte aller eisenzeitlicher Fundstellen in Baden-Württemberg _ ausgewählte, besonders herausragende und "erlebbare" Denkmäler und Funde

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Ausgrabungen • Bestattungsbräuche • Bettelbühl • Eisenzeit • frühkeltische Zeit • Fundstätten • Hallstatt- und Latènezeit • Heidentor • Heuneburg • Kelten • keltische Viereckschanzen • Kult • Kunst • Kunsthandwerk • mittlere Periode • Naturheilige Plätze • Oppida • Prunkgräber • Religion • Siedlungswesen • spätkeltische Zeit • Sueben
ISBN-10 3-8062-4501-0 / 3806245010
ISBN-13 978-3-8062-4501-1 / 9783806245011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00