Vom Gedächtnis der Bilder

über drei Daguerreotypien
Buch | Hardcover
216 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5550-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Gedächtnis der Bilder - Günter Karl Bose
34,00 inkl. MwSt
Über die Macht der Bilder: Drei Daguerreotypien und ihre Wirkungsgeschichte.Das gesellschaftliche Leben bleibt Mitte des 19. Jahrhunderts von den wachsenden Möglichkeiten der Fotografie nicht unberührt. Die Formen des Gedenkens, des Erinnerns und des Erzählens erfahren einen radikalen Wandel. Fotografien bildeten die Welt nicht nur ab, sie verändertensie auch.Günter Karl Bose widmet sich in drei Essays jeweils einer Daguerreotypie, einer frühen Form der Fotografie, und begibt sich auf Spurensuche. Ihre Betrachtung öffnet ein Feld der Forschung, das bislang kaum Beachtung gefunden hat. Warum rufen Bettina von Arnims Kinder nach ihrem Tod einen Fotografen ins Haus, um ein letztes Bild von ihr aufnehmen zu lassen? Weshalb lässt Heinrich Tschech, bevor er auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. schießt, eine Daguerreotypie von sich machen? Welche Geschichte erzählt die zerkratzte Daguerreotypie eines österreichischen Offiziers, auf der nicht mehr als dessen Name verzeichnet ist? Was geschah mit diesen frühen Bildern, wozu wurden sie verwendet, was war ihre Wirkung?Diesen Fragen geht Günter Karl Bose in seinem anschaulich illustrierten Band nach und zeigt so auf, dass Bilder Geschichte nicht bloß abbilden, sondern selbst Geschichte schreiben. Die zahlreichen Abbildungen des Bandes werden nahezu alle erstmalig veröffentlicht.

Günter Karl Bose, geb. 1951, studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg. Von 1980 bis 1995 war er Verleger in Berlin (Brinkmann & Bose), von 1993 bis 2018 Professor für Typografie und Leiter des Instituts für Buchkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Als Gestalter arbeitet er seit 1997 für die Konzertreihe 'musica viva' des Bayerischen Rundfunks, darüber hinaus für verschiedene Museen und Verlage. Er hat zahlreiche Publikationen zur Kultur- und Mediengeschichte veröffenlicht. Seine grafischen Arbeiten sind in mehreren großen Museen gezeigt worden und befinden sich nationalen und internationalen Sammlungen. Über seine Konzertplakate informiert die Monografie 'For Musica Viva' [Spector Books]. Im Wallstein Verlag erschien 2017 der Band 'BOOKISH!' mit Fotos aus der Sammlung 'Anonyme Fotografie' von Günter Karl Bose.

»Günter Karl Bose (...) erzählt höchst anregende, instruktive Bildergeschichten.« (Bernd Stiegler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.09.2023) »(eine) äußerst spannende Medienanalyse« (Barbara Hein, art. Das Kunstmagazin 11/2023)

»Günter Karl Bose (…) erzählt höchst anregende, instruktive Bildergeschichten.«
(Bernd Stiegler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.09.2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 150 x 227 mm
Gewicht 441 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Attentat • Attentäter • Bettine von Arnim • Bildergeschichten • Bildgeschichte • Elisabeth Tschech • Fotografie • Fotografiegeschichte • Friedrich Wilhem IV. • Goethe auf dem Totenbett • Heinrich Ludwig Tschech • Medienanalyse • Tagebuch zu Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde • Tagebuch zu Goethe‘s Briefwechsel mit einem Kinde • Udine
ISBN-10 3-8353-5550-3 / 3835355503
ISBN-13 978-3-8353-5550-7 / 9783835355507
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00