Perspektiven auf Stoffgeschichte

Materialität, Praktiken, Wissen
Buch | Softcover
250 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6894-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Perspektiven auf Stoffgeschichte -
38,00 inkl. MwSt
Seit gut einem Jahrzehnt ist ein wachsendes Interesse an der Geschichte einzelner Stoffe zu verzeichnen: Es gibt Studien zu Kohle, Salz oder Baumwolle, aber auch zu komplexen Stoffprodukten wie Kunststoffen oder Kokain. Das geschichtswissenschaftliche Interesse an Stoffen ist zwar keineswegs neu, aber die Perspektiven haben sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck einer neuen Debatte über »Materialität« erheblich gewandelt. Die Beiträger*innen bündeln aktuelle Debatten und arbeiten Umrisse einer Stoffgeschichte heraus. Sie liefern damit erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des Forschungsfeldes - und geben Perspektiven für die Zukunft.

Sebastian Haumann (Prof. Dr.), geb. 1981, ist Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg. Er ist Mitglied im DFG-Netzwerk »Stoffgeschichte« und promovierte und habilitierte an der Technischen Universität Darmstadt zur Geschichte des Kalksteins als Industrierohstoff.

Eva-Maria Roelevink (PD Dr. phil.), geb. 1984, ist Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist Mitglied im DFG-Netzwerk »Stoffgeschichte« und promovierte mit einer Studie zum Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichtspolitik von Unternehmen und der Infrastrukturgeschichte.

Nora Thorade (Dr. phil.), geb. 1982, ist Kuratorin am Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die Technikhistorikerin ist Mitglied im DFG-Netzwerk »Stoffgeschichte« und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum zur Stoffgeschichte der Steinkohle.

Christian Zumbrägel (Dr. phil.), geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin. Der Technikhistoriker ist Mitglied im DFG-Netzwerk »Stoffgeschichte« und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt zur Geschichte der erneuerbaren Energien.

Besprochen in: https://tgtub.hypotheses.org, 04.01.2024 H-Soz-u-Kult, 27.02.2024, Beat Bächi

Besprochen in:
https://tgtub.hypotheses.org, 04.01.2024

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Histoire ; 212
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 393 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Schlagworte Active ingredient • Cultural History • Economic History • economy • Environmental history • Fabric • Geschichtstheorie • Geschichtswissenschaft • Globalgeschichte • Global History • History • history of knowledge • history of medicine • History of technology • Kulturgeschichte • Materialität • Materiality • Medizingeschichte • raw material • Rohstoff • Science • Stoff • Stoffgeschichte • Substance History • Technikgeschichte • Theory of history • Umweltgeschichte • Wirkstoff • Wirtschaft • Wirtschaftsgeschichte • Wissenschaft • Wissensgeschichte
ISBN-10 3-8376-6894-0 / 3837668940
ISBN-13 978-3-8376-6894-0 / 9783837668940
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00