Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie

Ursula Amrein (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 251 Seiten
2024
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05982-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie -
49,99 inkl. MwSt
  • Gottfried Keller im Kontext des langen 19. Jahrhunderts
  • Keller und die Künste
  • Transdisziplinäre Zugänge zu Kellers Realismus

Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen Keller als einzigartigen Erzähler, richten den Blick auf Texte aus dem Nachlass, gehen seinen Träumen und Phantasien nach, verfolgen seine Spuren als Maler, diskutieren seine Theaterprojekte, erläutern seine Beziehung zur Musik und vergegenwärtigen ihn als Politiker. Lektüren, die diesen unterschiedlichen Zusammenhängen Rechnung tragen, bringen pointiert neue Erkenntnisse in die Auseinandersetzung mit Gottfried Keller und seinem Werk ein.

Ursula Amrein ist Professorin für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

Einleitung
I Politik, Poesie, Phantasie
Gottfried Keller und Alfred Escher - Das lange 19. Jahrhundert
"Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet" - Gottfried Keller und der Traum
II Künste
Politisieren mit Musik - Gottfried Kellers Beziehung zur Musik und zu Musikern
Vom Malen zum Schreiben - Gottfried Kellers Anfänge in den Studienbüchern und im "Tagebuch"
Volksspiel, Lustspiel, Trauerspiel - Gottfried Kellers Scheitern am Drama
III Spiegelwelten
Verhaltenslehren des bürgerlichen Zeitalters - "Die Leute von Seldwyla"
Erzählte Vergangenheit - "Dietegen" und das Mittelalter in Gottfried Kellers Gegenwart
"Sei mir gegrüßt, Melancholie" - Gottfried Kellers Inspirationsquellen und die "Sieben Legenden"
IV Aneignungen
Fremde Federn - Gottfried Keller und das Plagiat
Vereinnahmungsversuche - Gottfried Keller, Georg Lukács und der sozialistische Realismus.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Zusatzinfo 44 Abb., 35 Abb. in Farbe.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Bildende Kunst • Der grüne Heinrich • Die Leute von Seldwyla • Dietegen • Drama • Keller im Film • Keller-Rezeption • Literatur und Politik • Martin Salander • Melancholie • Mittelalter • Musik • Musik und Literatur • Plagiat • Poetik • Realismus • Schweizer Literatur • Sozialistischer Realismus • Traum und Literatur
ISBN-10 3-476-05982-0 / 3476059820
ISBN-13 978-3-476-05982-6 / 9783476059826
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00