Versuch einer spekulativen Ästhetik

über Krise und Rehabilitation der konkreten Utopie in der Gegenwart – und ihrer Literatur

(Autor)

Buch | Softcover
282 Seiten
2023 | 1. Auflage
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-8108-8 (ISBN)
39,80 inkl. MwSt
Die Arbeit ist der Versuch im Rückgriff auf Karl Marx, Ernst Blochsowie strukturalistische Literaturtheorie eine Ästhetik zu formulieren,welche die Reflexion in der Wirklichkeit verwurzelter Zukunftsgehalte(konkreter Utopien) in literarischen Kunstwerken zu erfassen versteht.Zentral für den ersten Teil der Studie ist die These, dass sichEntstehung und Wirkung wirklichkeitsvermittelter Möglichkeiten mitTheorieangeboten aus dem osteuropäischen Strukturalismus erklärenlassen (insbes. Jan Mukarovský, Jurij Lotman und Jurij Tynjanov). Spezifischer:Mit dem strukturalistischen Theorem eines zweistufigen Zeichenprozesseswird die Genese von (konkret) utopischem Vor-Scheinin literarischen Texten erklärt.Der zweite Teil der Arbeit erprobt die entwickelte ästhetische Theorie,wobei zunächst eine Krisendiagnose im Zentrum steht: Konkretutopisches Denken sieht sich derzeit von gleich mehreren Seiten attackiert.Den Ursachen hierfür wird mit einem marxistischen Ideologieverständnisnachgegangen, das nicht bei bloßer Entlarvung falschenBewusstseins verharrt, sondern Ideologien in ihrer Ambivalenzreflektiert. Dies impliziert, ihre immanente Widersprüchlichkeit fürihre Aufhebung nutzen zu können. Nach einem recht ausführlichenideologietheoretischen Abriss (u. a. Marx, Lukács, Bloch, Adorno,Marcuse, Haug) wird exakt dies anhand einer Romananalyse nachgewiesen:Die konkrete Utopie rehabilitiert sich über künstlerischeIdeologiekritik.

Manuel Theophil studierte Germanistik, Geschichte und Komparatistikan den Universitäten Greifswald, Helsinki und Tübingen. SeineArbeitsschwerpunkte liegen in der Philosophie Ernst Blochs, der Literaturtheorieund der Kultur der Digitalität. Er ist wissenschaftlicherMitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen UniversitätKaiserslautern-Landau.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Epistemata – Würzburger wissenschaftliche Schriften ; 626
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Würzburg
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Ernst Bloch • Karl Marx • Konkrete Utopie
ISBN-10 3-8260-8108-0 / 3826081080
ISBN-13 978-3-8260-8108-8 / 9783826081088
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99