Tell el-Dabʿa XIV.2 - Miriam Müller

Tell el-Dabʿa XIV.2

Das Stadtviertel F/I in Tell el-Dabʿa/Auaris — Multikulturelles Leben in einer Stadt des Späten Mittleren Reichs und der Zwischenzeit

(Autor)

Buch | Softcover
560 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
978-3-7001-8894-0 (ISBN)
180,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Der vorliegende Band analysiert einen Siedlungsteil von Tell el-Dabʿa, der im zweiten Jahrtausend vor Christus einer der größten Städte des östlichen Mittelmeerraums war, das antike Auaris. Auf der Grundlage der Haushaltsarchäologie werden die einheimische Architektur und das eingeschlossene Kulturgut nachgezeichnet und so das Umfeld eines Stadtviertels (F/I) und seiner Bevölkerung im ausgehenden Mittleren Reich und der frühen Zweiten Zwischenzeit (ca. 1770—1650 v.Chr.) erschlossen. Die Studie führt uns mit der Abfolge von Hausgemeinschaften und wechselnden Besitzverhältnissen das lebhafte Bild einer Grenzbevölkerung Ägyptens vor Augen. Der Ort war aufgrund seines Hafens eine wichtige Handelsdrehscheibe im östlichen Mittelmeerraum. Die Gemeinde selbst veränderte sich von einer egalitären Gesellschaft in eine hierarchische Struktur und repräsentiert damit eine in Ägypten selten nachgewiesene Siedlungsdynamik. Der Beitrag erschließt die Lebenswelt eines Ortes, der aufgrund seiner Rolle als Hauptstadt während der Hyksosperiode entscheidenden Einfluss hatte. Die Studie zeigt vielfältige Aspekte des multikulturellen Alltags dieses wichtigen Handelszentrums, das Ägypten, den östlichen Mittelmeerraum und den Vorderen Orient miteinander verband. This volume is the result of a comprehensive analysis of one of Tell el-Dabʿa's residential areas, the ancient Avaris, one of the largest cities of the Eastern Mediterranean in the second millennium BCE. The presentation of the domestic architecture and material culture aims at reconstructing the socio-economic setting of one neighborhood (F/I) of the site and its inhabitants. On the basis of the theoretical foundations and methodological considerations from the field of household archaeology, this study paints a vivid picture of daily life in a borderland of Egypt in the late Middle Kingdom and early Second Intermediate Period (ca. 1770-1650 BC). The archaeological evidence for household life cycles and generational change gives a rare insight into the development of such a borderland society with mixed cultural backgrounds. With its seaport, the site eventually became an important hub in the trade exchange and commerce of the Eastern Mediterranean. The development from a formerly egalitarian society into one with a hierarchical structure is a rare example of settlement dynamics in Egypt. This publication thus contributes another piece of the puzzle helping to uncover the historical and political setting of a site that played a decisive role as the capital of the Hyksos dynasty. This study reveals the multicultural environment in this important centre at the crossroads of Egypt, the Eastern Mediterranean and the wider Near East.

ist Lecturer für Ägyptische Archäologie, Kunst und Materielle Kultur an der Universität Leiden

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Denkschrift der Gesamtakademie ; 90
Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts ; 41
Zusatzinfo zahlr. s/w-Abbildungen, XXVII Tafeln, 9 Pläne
Verlagsort Wien
Sprache englisch; deutsch
Maße 235 x 305 mm
Gewicht 2936 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Schlagworte Ägyptische Archäologie • Ägyptologie • Alltagsleben • Archäologie Ägyptens und der Levante • Gesellschaftsstruktur • Haushaltsarchäologie • Miriam Müller • Siedlungsarchäologie • Sozialgeschichte
ISBN-10 3-7001-8894-3 / 3700188943
ISBN-13 978-3-7001-8894-0 / 9783700188940
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Martin Jehne

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00