Forschungen in Ala Nova/Schwechat

Die Auswertung der Grabungen 2009/2010 im pannonischen Donaukastell und in dem Gräberfeld Schwechat-Frauenfeld

(Autor)

Buch | Softcover
386 Seiten
2023
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
978-3-7001-8721-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschungen in Ala Nova/Schwechat - Ana Z. Maspoli
190,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Unter den Kastellstandorten am österreichischen Abschnitt des Donaulimes war Schwechat, das antike Ala Nova, bisher einer der Plätze, von dem wenige archäologische Informationen zur Verfügung standen. Mit Vorlage dieses Bandes, der fundierte Forschungsergebnisse von Ausgrabungen im römischen Kastell und in einem zugehörigen Gräberfeld präsentiert, ändert sich dies: Nicht nur werden erstmals Einblicke in die Innenbebauung der Militäranlage bzw. in die weitere Nutzung des Areals (1. Hälfte 3. bis spätes 4./frühes 5. Jh. n. Chr.) möglich, sondern zugleich wird auch ein großer Gräberfeldbereich (3. Jh. n. Chr.) im Umfeld des Militärstützpunktes am Limes vorgestellt. Für die Auswertung wurden Befunde und Fundmaterial aus dem Bereich zweier Mannschaftsbaracken und eines Abschnittes des Wallgrabens des Kastells sowie aus 136 Brand- und Körperbestattungen, einigen Gruben und einem Graben im Gräberfeld herangezogen.
Die umfassende Analyse der Befunde und Funde, die stratigrafische Erarbeitung der Bauphasen des Kastells sowie des ehemaligen Kastellareals und die Untersuchung der Grab- und Bestattungssitten tragen dazu bei, dass bei zukünftigen Diskussionen um den römischen Limes in Österreich auf Ergebnisse aus Schwechat zurückgegriffen werden kann. Among the fort sites on the Austrian section of the Danube Limes, Schwechat, ancient Ala Nova, was until now one of the places from which little archaeological information was available. This changes with the publication of this volume, which presents sound research results from excavations in the Roman fort and in an associated cemetery: for the first time, insights into the interior construction of the military fort and the further use of the area (1st half of the 3rd to the late 4th/early 5th century AD) are possible. At the same time, a large cemetery area (3rd century AD) in the surroundings of the military base at the Limes is presented. For the evaluation, features and find material from the area of two military barracks and a section of the ditch of the fort, as well as from 136 cremations and inhumations, some pits and a ditch in the cemetery, were included.
The comprehensive analysis of the features and finds, the stratigraphic elaboration of the construction phases of the fort and of the former fort area, and the investigation of the funerary practices, all contribute to the fact that in future discussions about the Roman Limes in Austria, results from Schwechat may be referred to.

ist Postdoc-Assistentin der Vindonissaprofessur für Provinzialrömische Archäologie an der Universität Basel

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Der römische Limes in Österreich ; 50
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 2216 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Schlagworte Ana Zora Maspoli • Auxiliarkastell • Brandgräber • Der römische Limes in Österreich • Gräberfeld • Klassische Archäologie • Körpergräber • Limes • Pannonien • Provinzialrömische Archäologie • Römerzeit
ISBN-10 3-7001-8721-1 / 3700187211
ISBN-13 978-3-7001-8721-9 / 9783700187219
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Glanz und Elend der Römischen Kaiser von Augustus bis Nero

von Tom Holland

Buch | Softcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
16,00