Friedrich Schiller. Der Atem der Freiheit - Volker Hage

Friedrich Schiller. Der Atem der Freiheit

Audio-CD
2005
HörbucHHamburg (Verlag)
978-3-89903-209-3 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Frauen, Freiheit, Freundschaft!

Friedrich Schiller: Die feurige Seele.

« Die Türschwelle ist die Grenze meiner Wanderungen», sagte Schiller von sich, ganz anders als Goethe, der «in die Welt hineingeworfen» sei, lebe er zwischen «papiernen Fensterscheiben». Dabei gab es einen Bereich, in dem er sich wirklich gut auskannte: Der Moralist, der Tugendmensch, der Freiheitsfreund, der sperrige Idealist Schiller war ein um seinen Ruf kaum besorgter Womanizer, ein Frauenheld, ein Schürzenjäger, Würde der Frauen - und kränkte sie mit dem nächsten Wort.

Die Ménage-à-trois war sein Traum vom Glück, «Euch vor Augen, eures Besitzes mir bewußt», erklärte er am 15. November 1789 den Schwestern von Lengefeld in ein- und demselben Brief seine Liebe. Sie warfen ihn nicht raus. Im Gegenteil!

Inhalt:

[1]

Don Carlos (August Diehl)

Die Räuber (Dietmar Mues)

[2]

Brief Schillers an Herzog Carl Eugen von Württemberg (Peter Jordan)

[3]

Kabale und Liebe (Ulrike Grote und Peter Jordan)

[4]

Lied von der Glocke (Walter Kreye)

An die Freude (Ulrike Grote)

An die Freude (Walter Kreye)

Laura-Gedichte (August Diehl)

[5]

Brief von Henriette von Arnim an Schiller (Eva Mattes)

Lied von der Glocke (Walter Kreye )

Brief von Charlotte von Lengefeld an Schiller (Ulrike Grote)

Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung (Peter Jordan)
Brief von Caroline von Beulwitz an Schiller (Nina Petri)

[6]

Don Carlos (Peter Jordan und Dietmar Mues)

An die Freude (Ulrike Grote)

Brief von Charlotte von Lengefeld an Schiller (Ulrike Grote)

Erinnerungen von Caroline von Beulwitz (Nina Petri)

Brief von Caroline von Beulwitz an Schiller (Nina Petri)

Brief von Caroline von Beulwitz an Schiller (Nina Petri)

Brief von Charlotte von Lengefeld an Schiller (Ulrike Grote)

[7]

Brief Schillers an Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld (Peter Jordan)

Brief von Charlotte von Lengefeld an Schiller (Ulrike Grote)

Brief Schillers an Charlotte von Lengefeld (Ulrike Grote)

Brief Schillers an Caroline von Beulwitz (Peter Jordan)

Brief von Caroline von Beulwitz an eine Freundin (Nina Petri)

Urteil Charlotte von Lengefelds (Ulrike Grote)

[8]

Brief Schillers an Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld (Peter Jordan)

Die Würde der Frauen (Eva Mattes)

[9]

An die Freude (Walter Kreye)

Brief Schillers an Goethe (Peter Jordan)

Brief Goethes an Schiller (Dietmar Mues)

[10]

An die Freude (Walter Kreye)

[11]

An die Freude (Walter Kreye)

Volker Hage, am 9. September 1949 in Hamburg geboren, ist Buchautor und Herausgeber sowie Redakteur im Kulturressort des "Spiegel". Zuvor arbeitete er - von 1975 bis 1986 - im Literaturblatt der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sowie im "FAZ-Magazin" und war anschließend sechs Jahre leitender Literaturredakteur der "Zeit".

Eva Mattes kam 1954 am Tergernsee zur Welt. Schon als Schülerin wandte sie sich der Medienwelt zu, allerdings nicht als Schauspielerin. Sie beschäftigte sich mit Sprech- und Atemtechnik und trat zunächst als Synchronsprecherin für Kinderrollen in Erscheinung. So lieh sie dem "Lassie"-Protagonisten Timy ihre Stimme aber auch "Pippi Langstrumpf" und "David Copperfield". Neben Theatererfahrungen am Schauspielhaus Hamburg arbeitete sie in den 70er Jahren in zahlreichen Filmprojekten mit, u.a. unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder, der sie entdeckte. Nach seinem Tod verkörperte sie ihn in dem Film "Ein Mann wie Eva" (1983). Eva Mattes war zudem unter internationalen Größen wie Margarethe von Trotta, Percy Adlon und Werner Herzog im Kino zu sehen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1978 in Cannes die "Goldene Palme" als beste Nebendarstellerin in dem Film "Woyzeck". Unter Peter Zadek spielte sie in den 80er Jahren erfolgreich Theater. Eva Mattes ist eine der kraftvollsten deutschen Schauspielerinnen auf Leinwand und Bühne mit einer sensiblen und gleichzeitig energischen Präsenz. Als "Starke Stimme" hat sie von Christine Brückner "Jauche und Levkojen" sowie von Terézia Mora "Alle Tage" gelesen."Sams der Film". Für ihre Rolle der Frau Rotkohl dem erfolgreichen Kinderfilm erhält sie 2001 den Deutschen Filmpreis.

Reihe/Serie Spiegel Hörbuch
Zusatzinfo Gesamtlaufzeit ca. 75 Min.
Sprache deutsch
Gewicht 91 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Audio-CD • Audio-CD, Kassette / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwiss • AUDIO/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Biographien/Erinnerungen (Audio-CDs) • Hörbuch; Biografien/Erinnerungen • Hörbuch; Biografien/Erinnerungen (Audio-CDs) • Hörbücher • Hörbücher; Biographien/Erinnerungen (Audio-CDs) • Schiller, Friedrich von • Schiller, Friedrich von; Audio-CDs
ISBN-10 3-89903-209-8 / 3899032098
ISBN-13 978-3-89903-209-3 / 9783899032093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bestes auf Fränkisch

von Jürgen Leuchauer; Anette Röckl; Ted Hertle

Audio-CD (2020)
Nürnberger Presse (Verlag)
14,00