Gilles Deleuze zur Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
160 Seiten
2021 | 4., unveränderte Auflage
Junius Verlag
978-3-88506-603-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gilles Deleuze zur Einführung - Michaela Ott
13,90 inkl. MwSt
Wie lässt sich ein Denker des Heterogenen einpassen in eine Überblicksdarstellung, die entsprechend ihrer Zielsetzung Disparitäten und Paradoxien eher unterschlagen muss, als sie zu akzentuieren? Hielte man sich an Deleuzes eigene Anweisungen, dann müsste man mittendrin anfangen, weniger erklären und intensiver wiederholen, das Befremdliche ins noch Befremdlichere rücken. Michaela Ott nähert sich der "Begriffsperson" Deleuze, indem sie das unter diesem Namen konstruierte Denkfeld in der Bewegung seiner Lektüren, in der Wiederholung und Differenzierung von Grundannahmen und Wertsetzungen nachzeichnet und zeigt, wie Deleuze in das Feld philosophischer Begriffsentfaltung nach und nach Denkpläne literarischer Texte und semiotischer Analysen von Malerei und Film "einfaltet".
Wie lässt sich ein Denker des Heterogenen einpassen in eine Überblicksdarstellung, die entsprechend ihrer Zielsetzung Disparitäten und Paradoxien eher unterschlagen muss, als sie zu akzentuieren? Hielte man sich an Gilles Deleuzes (1925-1995) eigene Anweisungen, dann müsste man mittendrin anfangen, weniger erklären und intensiver wiederholen, das Befremdliche ins noch Befremdlichere rücken. Michaela Ott nähert sich der »Begriffsperson« Deleuze, indem sie das unter diesem Namen konstruierte Denkfeld in der Bewegung seiner Lektüren, in der Wiederholung und Differenzierung von Grundannahmen und Wertsetzungen nachzeichnet und zeigt, wie Deleuze in das Feld philosophischer Begriffsentfaltung nach und nach Denkpläne literarischer Texte und semiotischer Analysen von Malerei und Film »einfaltet«.

Michaela Ott ist Professorin für ästhetische Theorien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.

Erscheint lt. Verlag 20.4.2021
Reihe/Serie Zur Einführung
Sprache deutsch
Maße 120 x 170 mm
Gewicht 180 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Deleuze, Gilles • Kapitalismus und Schizophrenie • Philosophen; Deleuze, Gilles • Philosophen/-innen (Einz.); Deleuze, Gilles • Philosoph / Philosophin; Deleuze, Gilles • Poststrukturalismus • Rhizom
ISBN-10 3-88506-603-3 / 3885066033
ISBN-13 978-3-88506-603-3 / 9783885066033
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich