Abgrenzen, entgrenzen, begrenzen

zur Geschichte des Liminalen in der Moderne
Buch | Softcover
286 Seiten
2024 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-7151-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Abgrenzen, entgrenzen, begrenzen -
51,00 inkl. MwSt
Grenzen strukturieren nicht nur die Ordnung von Landschaft und Herrschaft, sondern auch von Gesellschaft. Als soziale Konstrukte vereindeutigen sie Zustände, öffnen aber auch Räume für Aushandlungen und Überschreitungen. In der Moderne dienten praktische und metaphorische »Grenzgänge« dazu, Beziehungen, die Verhältnisse gesellschaftlicher Teilsysteme und die Reichweite von Normen zu klären. Die Beiträger*innen schauen auf die Denkfigur des »Grenzgangs«, die es ermöglicht, zentrale Fragen moderner Gesellschaften zusammenzudenken: Gewaltvolle Identitätskämpfe, der Umgang mit funktionaler Differenzierung und mit der Fragilität von Werten und Wissen offenbaren sich als Praktiken, mit denen Grenzen gezogen, überquert oder ausgehandelt wurden.

Hannah Ahlheim, geb. 1978, ist Professorin für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie lehrte u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Göttingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte des Antisemitismus und die transatlantische Geschichte des Schlafs.

Franziska Rehlinghaus, geb. 1981, arbeitet als promovierte Historikerin an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erforscht in ihrem Habilitationsprojekt Praktiken von Weiterbildung und Persönlichkeitsoptimierung im 20. Jahrhundert. Zudem hat sie Arbeiten zur Begriffsgeschichte des Schicksals, zur Geschichte des Todes, der Bildung und zur Geschichte von Zukunftsvorstellungen publiziert.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie 1800-2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 16
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 438 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • 20th century • 21. Jahrhundert • 21st Century • border • Contemporary history • Cultural History • Europa • Europäische Geschichte • Europe • European History • Geschichte des 20. Jahrhunderts • Geschichtstheorie • Geschichtswissenschaft • Gesellschaft • Gewalt • Grenze • History • History of the 20th Century • Identität • Identity • Ideologie • Ideology • Knowledge • Kulturgeschichte • Liminalität • Liminity • Moderne • Modernity • Normsetzung • Politics • Politik • Raum • Society • space • Standardization • Theory of history • USA • Violence • Wissen • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-8376-7151-8 / 3837671518
ISBN-13 978-3-8376-7151-3 / 9783837671513
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00