Superdiversität -  Steven Vertovec

Superdiversität (eBook)

Migration und soziale Komplexität | Das Grundlagenwerk eines weltweit führenden Migrations- und Diversitätsforschers
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
364 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-77892-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Superdiversität erforscht die zunehmenden Diversifizierungsprozesse und die hochkomplexen sozialen Konfigurationen, durch die frühere Formen der Vielfalt in unseren modernen Gesellschaften nochmals potenziert werden. Migration spielt bei diesen Prozessen eine Schlüsselrolle, wie der international führende Sozialwissenschaftler Steven Vertovec in diesem bahnbrechenden Buch zeigt. Sie bringt nicht nur Veränderungen in allen sozialen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Bereichen mit sich, sondern auch in der Art und Weise, wie diese mit Faktoren wie Geschlecht, Alter und ökonomischem wie rechtlichem Status zusammenwirken.

Im Mittelpunkt des von Vertovec entwickelten Konzepts der »Superdiversität« steht die Beziehung zwischen sozialer Kategorisierung und sozialer Organisation. Immer komplexere Kategorisierungen haben erhebliche Konsequenzen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Sie erfordern eine Neubewertung sozialer Identitäten als mehrdimensional, wandelbar und durchlässig. Infolge des Klimawandels wird sich die Diversifizierung noch weiter verstärken, die Komplexität noch weiter erhöhen. Superdiversität liefert überzeugende Argumente für die Anerkennung dieser neuen Verhältnisse und fordert uns zum Umdenken auf.

Steven Vertovec, geboren 1957, ist ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler, Ethnologe und Religionswissenschaftler. Er ist Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. Zuvor war er Professor für transnationale Anthropologie an der Universität von Oxford und Direktor des British Economic and Social Research Council's Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS). Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Prägung des sozialwissenschaftlichen Begriffs »Superdiversität« und seine darauf aufbauenden Forschungen. Von 2008 bis 2011 gehörte er dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration an, seine Expertise wurde darüber hinaus etwa von der Europäischen Kommission, der G8, der Weltbank und der UNESCO in Anspruch genommen.

Was steht auf dem Spiel?


Diversifizierung bringt eine grundlegende Form des sozialen Wandels mit sich. Mit dieser Aussage stütze ich mich auf wichtige akademische Arbeiten zur Idee der sozialen Transformation – einer Umgestaltung, die sich über wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Bereiche sowie über Makro- und Mikroskalen erstreckt (siehe Smelser 1998, Wiltshire 2001, Rosenau 2003, Castles 2001, 2010). Wenn wir von sozialem Wandel sprechen, meinen wir weitreichende Veränderungen darin, wie Gesellschaften organisiert sind und wie wir über sie denken. Mit der Diversifizierung der Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen – von Nationalstaat, Stadt und Stadtteil bis hin zum Klassenzimmer, dem Arbeitsplatz und dem Park – unterliegen inhärente Merkmale des Sozialen einem Wandel. Dazu gehören die Art und Weise, wie wir einander begrifflich kategorisieren, unsere Einstellungen gegenüber den »Anderen«, die Interaktionen und Praktiken, die durch Begegnungen mit Anderen entstehen oder reproduziert werden, und die gesellschaftlichen Positionen, die sowohl all diese Faktoren untermauern als auch sich aus ihnen entwickeln. Die Diversifizierung und die Dynamik der Vielfalt bewirken Veränderungen im Kern der sozialen Strukturen und Beziehungen. Aus diesen Gründen müssen wir Geertz folgen und die Untersuchung von Diversifizierung und Diversität als einen der grundlegendsten Bereiche der sozialwissenschaftlichen Forschung betrachten. Es geht hier darum, wie wir als intrinsisch verschiedenartige Menschen zusammenleben, leben können und leben werden.

Die Erforschung von Diversifizierung und Vielfalt ist sicherlich nicht neu, ebenso wenig wie das Phänomen höchst diverser Gesellschaften. Seit der Antike waren die meisten Gesellschaften, vor allem 18Imperien, in der Vergangenheit äußerst divers – sprachlich, religiös und in Bezug auf das, was wir heute als Ethnizität bezeichnen (siehe unter anderem Grillo 1998, Greatrex und Mitchell 2000, Hoerder 2002, Heather 2010, McInerney 2014, Blanton 2015, Vertovec 2015b). 1986 erklärte der renommierte Historiker William McNeill, »Polyethnizität« kennzeichne fast alle Gesellschaften der Geschichte. Ferner schrieb er, die Vorstellung von Gesellschaften als tatsächlich oder idealerweise »homogen« (sei es in Bezug auf Ethnie, race, Sprache oder Religion) sei als eine Art historische Anomalie entstanden, und zwar aufgrund der modernistischen Bestrebungen zur Nationenbildung, insbesondere in Westeuropa seit etwa 1750. Dennoch hat solch eine Annahme von Homogenität als Norm und Diversität als Ausnahme lange Zeit nicht nur nationale Narrative und Politiken geprägt, sondern auch sozialwissenschaftliche Paradigmen (zusammen mit dem »Containermodell« von Nationalstaaten, auf dem der »methodologische Nationalismus« basiert; vgl. Beck 2000, 2002, 2004, Wimmer und Glick Schiller 2002). Dementsprechend gibt es zahlreiche soziologische Studien darüber, was Diversität, also eine Abweichung von einem Idealzustand, mit Gesellschaften »anstellt«. Dazu gehören bekannte (und kritisierte) Studien, die Diversität als Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt (Putnam 2007), als Hindernis für politische und wirtschaftliche Entwicklung (Alesina und Ferrara 2005) oder als bedeutenden, wenn nicht gar problematischen Faktor bei der Umverteilung von öffentlichen Gütern (Singh und vom Hau 2016) betrachten. Dem stehen positivere Ansichten gegenüber, die aber ebenfalls auf einer Diversität-als-Ausnahme-Prämisse beruhen, wie etwa, dass mehr Diversität zu Kreativität und Innovation in städtischer Umgebung anrege (Florida 2002) und Managementteams effektiver, problemlösungsorientierter mache (Page 2007). Zudem liegt die Überzeugung, Diversifizierung sei eine Bedrohung für homogene Nationalstaaten, auch einem Großteil des rechten Nationalismus zugrunde – seit langem schon, aber in jüngster Zeit scheinbar immer mehr.

Obwohl nur wenige Gesellschaften jemals wirklich »homogen« gewesen sind, hat die Idee der homogenen Nation zweifellos eine zentrale Rolle bei der Schaffung von hierarchischen sozialen Struk19turen und Systemen der Ungleichheit gespielt und Menschen, die als außerhalb der homogenen Norm kategorisiert wurden, erheblich beeinträchtigt. Daher bildet sie auch die Grundlage der meisten nationalen Diskurse und Politiken zur sozialen »Integration« (Favell 2022). Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, warum die Dynamik der sozialen Kategorisierung berücksichtigt werden muss, wenn man verstehen will, wie Gesellschaften (wiederum bis auf die Mikroebene) organisiert und reproduziert werden. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wie heute, wenn viele Arten der Diversifizierung in raschem Tempo fortschreiten oder sich sogar intensivieren.

Einige Jahre lang leitete ich an der Universität Oxford einen Graduiertenkurs über die Anthropologie der kulturellen Komplexität. Dazu gehörte eine kritische Bestandsaufnahme des Denkens über historische und kulturübergreifende Formen der sozialen Organisation sowie Überlegungen zu den Phänomenen und Prozessen, die in sogenannten pluralen Gesellschaften, Grenzkulturen, Synkretismus und Kreolisierung, global-lokalen Beziehungen, Diaspora und Transnationalismus eine Rolle spielen. Während meine Studierenden und ich ein breites Spektrum an einschlägiger Literatur untersuchten, wurde mit jedem Semester deutlicher: Was wir als gesellschaftliche und kulturelle Komplexität bezeichnen, umfasst nicht nur Machtstrukturen und soziale Beziehungen, sondern auch Vorstellungen, die Menschen über das Wesen von Gruppen und Identitäten konstruieren und umsetzen. Es sind sowohl die Gesellschaftsordnung als auch die sozialen Kategorien, die zusammen eine immer komplexere soziale Dynamik sowie Formen der Stratifizierung hervorbringen. Diese Sichtweise zieht sich durch das gesamte Buch und wird vor allem in den letzten Kapiteln theoretisch weiterentwickelt.

Noch einmal: Gerade heute ist es besonders wichtig, Diversifizierung und Formen der Vielfalt zu untersuchen. Im 21. Jahrhundert ist »die Welt in mehreren Dimensionen und auf vielen Ebenen sehr viel diverser, geprägt von der Salienz der Unterschiede und ihrer dynamischen Überschneidungen« (Jones und Dovidio 2018, S. 45). Die Gründe dafür sind zahlreich, darunter:

  • 20Weltweit diversifizieren sich Gesellschaften – in Bezug auf Ethnie/race, Sprache, Religion und zahlreiche andere Merkmale, und zwar nicht zuletzt durch Migration;

  • In vielen Ländern diversifiziert sich die Bevölkerung auch unabhängig von Migration, und zwar durch natürliches demografisches Wachstum im Rahmen der bestehenden Kategorien und durch einen deutlichen Zuwachs an Menschen, die sich mit einem mixed background identifizieren;

  • Es gibt mehr Beweise für und öffentliche Besorgnis über wachsende soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten in Bezug auf Ressourcen, Chancen, Finanzen, Repräsentation und relativen sozialen Status – und darüber, wie unverhältnismäßig diese in Bezug auf Kategorien sozialer Unterschiede verteilt sind;

  • Rasche Diversifizierung fördert bekanntermaßen die Unterstützung für rechte Parteien, wobei gleichzeitig (laut akademischen Studien und öffentlichen Meinungsumfragen) diversitätsfreundliche Einstellungen stabil auf hohem Niveau bleiben. Solche widersprüchlichen Trends und Einstellungsmuster tragen zu einer zunehmenden sozialen und politischen Fragmentierung von Gesellschaften bei;

  • Während in immer mehr Städten auf der ganzen Welt eine landesweite Minderheit zu einer lokalen Mehrheit wird (von manchen, ob richtig oder falsch, sei dahingestellt, als Majority-Minority-Phänomen bezeichnet), wird der städtische Alltag mit komplexen Formen ...

Erscheint lt. Verlag 15.4.2024
Übersetzer Alexandra Berlina
Sprache deutsch
Original-Titel Superdiversity: Migration and Social Complexity
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Diversität • Identität • Klimawandel • Soziologie
ISBN-10 3-518-77892-7 / 3518778927
ISBN-13 978-3-518-77892-0 / 9783518778920
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fünf Einwände und eine Frage

von Winfried Schröder

eBook Download (2023)
Felix Meiner Verlag
12,99