Expeditionen ins Inselmeer - Sünne Juterczenka

Expeditionen ins Inselmeer

Zur Rezeption von Pazifikreisen im 18. Jahrhundert
Buch | Hardcover
376 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5684-9 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. August 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Wie entstehen Epochen? Im 18. Jahrhundert prägten Expeditionen in den Pazifik europäisches Geschichtsdenken und das »zweite Entdeckungszeitalter« wurde erfunden.Im Rahmen von Forschungsexpeditionen, die Großbritannien und Frankreich im Zeichen der Aufklärung in die »Südsee« (den Pazifik) entsandten, suchten europäische Reisende im 18. Jahrhundert nach dem Kontinent »Terra australis« und beschrieben Geografie, Natur und Menschen der Region. Mediale Berichterstattung begleitete die Expeditionen; nicht zuletzt wegen der Beteiligung durch deutsche Naturforscher wie Johann Reinhold Forster und seinen Sohn Georg wurden sie auch in der deutschen Presse aufmerksam verfolgt. In der grenzübergreifenden Rezeption der Pazifikforschung, so die These dieses Buches, entstand die Vorstellung von einem »zweiten Entdeckungszeitalter«, das den Höhepunkt einer von Europa ausgehenden, zielstrebigen Erderkundung bildete. Beginnend mit der Konquista im 16. Jahrhundert hatte diese Entwicklung durch wissenschaftliche Neuerungen des 17. Jahrhunderts eine entscheidende Wendung genommen und gipfelte nun in einer neuen Ära, in der europäische Länder friedlich um »Entdeckungen« wetteiferten. Die Untersuchung nutzt so unterschiedliche Quellen wie Zeitungsartikel, Bibliotheksleihregister, Lektüreberichte und Schiffswracks. Neben Spezialisten und Spezialistinnen der Aufklärungsforschung, der Wissens- und der Historiografiegeschichte sowie der Maritime History wird auch ein breites Lesepublikum angesprochen.

Sünne Juterczenka, geb. 1974, ist seit 2023 Professorin für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Greifswald. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Religionsgeschichte, Geschichte des Reisens, Wissensgeschichte und Maritime Geschichte. Einen roten Faden in ihrer Forschung bilden kulturelle Kontakte, Transfers und Verflechtungen. Veröffentlichungen u.a.: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit (Mithg., 2021); Die Europäische Expansion (Mithg., 2016); Über Gott und die Welt. Endzeitvisionen, Reformdebatten und die europäische Quäkermission (2008).

Erscheint lt. Verlag 15.8.2024
Reihe/Serie Frühneuzeit-Forschungen ; 27
Zusatzinfo mit 18 z.T. farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Aufklärung • »Entdeckungszeitalter« • Forschungsreisen • Georg Forster • Geschichtsdenken • Naturforschung • »Südsee« • Wissensgeschichte
ISBN-10 3-8353-5684-4 / 3835356844
ISBN-13 978-3-8353-5684-9 / 9783835356849
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00