"Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst"

Erinnerungen an Theodor Fontane
Buch | Softcover
320 Seiten
2006 | 1. Auflage
Aufbau TB (Verlag)
978-3-7466-2231-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst" -
8,95 inkl. MwSt
Fontane aus erster Hand

Die einzigartige Sammlung vermittelt ein plastisches Bild von Fontanes Alltag in der Potsdamer Straße 134c mit obligatem Spaziergang, familiärer Geselligkeit und der alles dominierenden Arbeit am berühmt gewordenen Schreibtisch.

Als Fontanes Welt längst untergegangen war, erinnerten sich viele seiner mit Enthusiasmus, ja Liebe und Zärtlichkeit. Wer das Glück hatte, ihm zu begegnen, spürte seine moralische Integrität und war beeindruckt von der geistigen Unabhängigkeit dieser Persönlichkeit. Stets blieb ein charakteristisches Detail, eine komische oder rührende Szene, eine humoristische Wendung, eine einladende Geste im Gedächtnis. Seinem Charme vermochte sich keiner zu entziehen. Verleger, Redakteure und Theaterleute kommen ebenso zu Wort wie die Söhne Theodor und Friedrich und Schwester Elise. Neben den engsten Freunden bekunden die Vertreter der älteren und jüngeren Schriftstellergeneration ihre Liebe und ihren Respekt. Die aufwendige Recherche der Herausgeber hat sich gelohnt. Entstanden ist ein Lese- und Lebensbuch, dem eine echt Fontanesche Sentenz als Motto dienen könnte: "Die Hörer wollen gar nichts Schweres; sie wollen gut unterhalten sein."

"50 Erinnerungstexte lassen die Lebensluft verspüren, die um ihn war." Die Zeit

"Der komisch-hintergründige Titel garantiert Lesevergnügen. Und siehe: Er ist es wirklich selbst, der Meisterstilist, Lebenskenner, Menschenfreund, welcher aus den Zeugnissen seiner Mitwelt hervortritt." Berliner Morgenpost

Wolfgang Rasch, geb. 1956, Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in München und Berlin; 1996 Promotion. Veröffentlichungen zu Karl Gutzkow, Arno Schmidt und Peter Rühmkorf. Veröffentlichung einer Fontane-Bibliographie.

Dr. Christine Hehle, geb. 1969, Studium der Germanistischen Mediävistik sowie der Fächer Französisch und Latein; 2000 Promotion über Notker III. von St. Gallen.; lange Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam; editorische Betreuung des „Erzählerischen Werkes“ innerhalb der GBA, Herausgeberin von „Unterm Birnbaum“ (1997), „Effi Briest“ (1998), „Stine“ (2000) und „Unwiederbringlich“ (2003), Mitherausgeberin der „Erinnerungen an Theodor Fontane“ („Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst; 2003). Zuletzt erschien der von ihr edierte Band „Vor dem Sturm“ (2011).

Erscheint lt. Verlag 23.8.2006
Nachwort Wolfgang Rasch, Christine Hehle
Zusatzinfo Mit einem Frontispiz und 2 Skizzen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 115 x 190 mm
Gewicht 288 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Biographie • Deutschland • Dichter (Biografien/Erinnerungen); Fontane, Theodor • Dichter / Dichterin (Biografie/Erinnerung); Fontane, Theodor • Effi Briest • Epik • Fontane, Theodor • Fontane, Theodor; Biografien/Erinnerungen • Realismus • Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien • TB/Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien • Theodor Fontane
ISBN-10 3-7466-2231-X / 374662231X
ISBN-13 978-3-7466-2231-6 / 9783746622316
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00