"Carpe Diem"

Mein Leben mit Stefan Andres

(Autor)

Buch
414 Seiten
2016 | 1., Aufl.
Bouvier Verlag
978-3-416-03176-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Carpe Diem" - Dorothee Andres
29,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dorothee Andres, die Witwe von Stefan Andres, hat in
den achtziger Jahren ihre Lebenserinnerungen niedergeschrieben, die von ihrer Jenaer Studentenzeit (1931) bis zum Tode ihres Ehemannes (1970) reichen.
Hiermit liegt uns ein wichtiger und aufschlussreicher
Kommentar zu Leben und Werk von Stefan Andres vor.
Gleichzeitig ist dieses Buch aber auch ein wichtiges zeithistorisches Dokument eines jüdischen Einzelschicksals
während des Dritten Reiches.
Dorothee Andres, geb. Freudiger, wurde am 26. März
1911 in Lomnitz/Riesengebirge geboren. Sie stammte aus
einer angesehenen Buchhändler- und Ärztefamilie, ihre Mutter war die Tochter eines jüdischen Buchhändlers, der
in Paris und Berlin tätig war. Nach dem Abitur begann Dorothee Freudiger ein Medizinstudium, welches sie aber
nach der Hochzeit mit Stefan Andres im Jahre 1932 aufgab.
Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und der eindeutigen Gegnerschaft ihres Mannes den Nationalsozialisten gegenüber,
musste die Familie Andres Deutschland im Jahre 1937 endgültig verlassen. Sie fand Zuflucht in Positano
in Süditalien. Erst Anfang der fünfziger Jahre kehrte die Familie Andres nach Deutschland zurück, wo sie sich in
Unkel am Rhein niederließ.
Stefan Andres avancierte schnell zu einen der meist gelesenen deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Zugleich engagierte er sich stark im gesellschaftspolitischen Bereich (u. a. Aussöhnung mit dem jüdischen Volk, Wiedervereinigung
Deutschlands, Anti-Atom-Bewegung).
1961 zogen Dorothee und Stefan Andres erneut nach Italien und ließen sich in Rom nieder.
Die Lebenserinnerungen von Dorothee Andres beschreiben in eindrucksvoller Sprache und mit einer erstaunlichen
Genauigkeit die verschiedenen Stationen ihres Lebens mit Stefan Andres, die gemeinsamen Schicksalsschläge,
wie das Exil und der Tod der Tochter Mechthild, aber auch die großen Erfolge, die Dorothee und Stefan
Andres zuteil wurden.
Insofern stellt dieses Buch ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument der deutschen und der europäischen Geschichte
des 20. Jahrhunderts dar.
Stefan Andres starb 1970 in Rom, seine Frau Dorothee überlebte ihn um 32 Jahre. Beide fanden ihre letzte Ruhe
in Rom auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan.
Sprache deutsch
Gewicht 635 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Andres, Stefan • Autoren • Biografisch • Literaturgeschichte • Memoiren
ISBN-10 3-416-03176-8 / 3416031768
ISBN-13 978-3-416-03176-9 / 9783416031769
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00