Immer geradeaus

Eine Gute-Nacht-Geschichte aus dem Karnischen

(Autor)

Buch | Hardcover
120 Seiten
2017
Bibliothek der Provinz (Verlag)
978-3-99028-386-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Immer geradeaus - Leonardo Zanier
24,00 inkl. MwSt
"Ich will endlich wissen, ob die Welt wirklich rund ist, wie alle sagen, und wie lange die Reise um die Welt wohl dauert. Um jeden Irrtum zu vermeiden, werde ich am besten immer geradeaus gehen."


Diese Geschichte gleicht eigentlich jener, die ich vor vielen, vielen Jahren meiner Tochter Elisa erzählt habe. Ohne es zu wollen, habe ich die Geschichte immer wieder anders verlaufen lassen. Ich habe meinen Helden stets anderen Gefahren ausgesetzt, habe Tiere und Bäume, Orte, Handlungen und die Dramaturgie anders geschildert.
Elisa hat das aber jedes Mal sofort bemerkt und hat protestiert "Nein! So war es doch nicht." Und dann hat sie mir die Geschichte ganz genau erzählt und berichtet, was unserem Weltenbummler wirklich widerfahren ist.
Ich habe ihr die Geschichte so oft und immer wieder erzählt, dass ich sie mir sehr gut gemerkt habe. Die Geschichte hat sich mir so sehr ins Gedächtnis eingeprägt, dass ich beim Niederschreiben erst recht wieder alles anders und neu erfunden habe.

Ich möchte aber auch hinzufügen, dass die Geschichte nach dem fünften oder sechsten Mal so gut gewirkt hat, dass Elisa während des Erzählens unversehens sanft ins Träumeland entschlummert ist. Nicht sehr oft zwar, aber doch manches Mal bin auch ich im Verlauf der Erzählung eingeschlafen. Wie man sieht, das Märchen wirkt auch umgekehrt ...

In anderen Fällen brachte mich meine Tochter dann wieder in Verlegenheit: "Und wohin geht er dann? Was macht er? Was geschieht dann mit ihm?" Um diese Fragen zu ihrer Zufriedenheit beantworten zu können, musste ich schildern, wo er als Nächstes ankommt, und wie er dann doch wieder weiter muss, um neue Abenteuer zu bestehen.
Und so ist es in Wahrheit wohl. Wir werden unsere Welt nie zu Ende erzählen können. Selbst um unsere Region, den Alpen-Adria-Raum, wirklich in all seiner Vielfalt kennenlernen zu können, reicht ein Leben nicht aus. Diese Erkenntnis beseelt diese Geschichte wie ein Zauber, sie ist wundersam und bringt uns zum Staunen. Sie bringt alle zum Träumen: den, der sie erzählt, wie den, der sie hört.

Ich hoffe, auch euch gefällt diese Geschichte. Ich wünsche, dass sich der eine oder die andere darin findet: egal ob Opa oder Oma, Mama oder Papa, Sohn oder Tochter. Wenn euch die Geschichte aber nicht gefällt, dann sei euch eine gute Nacht gewünscht. Denkt dran zu schlafen, um Leben und Leib ruhig zu stellen.

Wenn ihr niemanden habt, der euch die Geschichte erzählt, dann lest sie doch selbst und lasst sie euch dann träumen. Und wenn ihr sie besser träumt, dann findet unser Weltenbummler eher ein oder zwei Ungeheuer, statt eines Bären ; dann gelangt er statt an das Ufer eines Flusses an die Gestade eines Sees oder des Meeres ; dann ist er wohl eher Maurer und kein altehrwürdiger Kaufmann ; statt zu Fuß reist er dann hoch zu Ross ; dann werden aus einigen Tagen vielleicht Jahre und statt Milch als Labsal könnte er dann Medikamente bekommen. Wenn ihr die Geschichte also anders und vielleicht besser träumt, schreibt mir! Ich werde die Geschichte gerne noch einmal und dieses Mal wieder anders erzählen.

Leonardo Zanier: italienisch-schweizerischer Poet u. Gewerkschafter, 1935–2017 Emigrierte wie viele seiner Landsleute als Gastarbeiter ins Ausland; zunächst 1954 nach Marokko, dann in die Schweiz. Zanier gilt als der nach Pasolini wichtigste Vertreter der furlanischen Literatur. In deutscher Sprache sind von ihm u.a. „Spuren | Usmas“ in einer zweisprachigen Ausgabe 1998 im Wieser-Verlag und 2002 bei Limmat (Zürich) „Den Wasserspiegel schneiden | Sot il pêl da l’âga“ erschienen.

Emanuele Bertossi: geboren 1970, arbeitet als Grafiker und Illustrator in der Werbebranche. Seit 1998 hat er sich als Illustrator von Kinderbüchern einen Namen gemacht ; darunter „Coda the Polar Bear“ von Rury Lee und in der Reihe „Gli Acquarielli“ des italienischen Kinderbuch-Verlages EDICOLORS „Sandy“.

Reinhard Kacianka: österr. Schriftsteller, Übersetzer, Kulturwissenschaftler, 1957–2022 Der Übersetzer des venezianischen Philosophen Massimo Cacciari widmete sich der kulturellen und literarischen Polyphonie des Alpen-Adria-Raumes. Gemeinsam mit Johann Strutz edierte er mehrere Bücher der Reihe „Kleine Literaturen Europas“ im Verlag Hermagoras.

Erscheint lt. Verlag 22.5.2017
Illustrationen Emanuele Bertossi
Mitarbeit Erzähler: Reinhard Kacianka
Zusatzinfo zahlr. farb. Abb.
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 245 x 225 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Bilderbücher Erzählerische Bilderbücher
Kinder- / Jugendbuch Erstlesealter / Vorschulalter
Schlagworte Kinderbuch • Reise • Welt
ISBN-10 3-99028-386-3 / 3990283863
ISBN-13 978-3-99028-386-8 / 9783990283868
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Kindern über den Umgang mit Sorgen sprechen

von Frédérick Wolfe

Buch | Hardcover (2023)
BALANCEBuch+Medien (Verlag)
22,00