wer als erster - Michael Hammerschmid

wer als erster

Buch | Hardcover
32 Seiten
2022
Jungbrunnen (Verlag)
978-3-7026-5962-2 (ISBN)
16,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Durch ihren Rhythmus und ihre musikalische Komponente aktivieren Gedichte im Gehirn mehrere Bereiche - die Texte werden leichter behalten und begleiten Kinder oft über viele Jahre.Michael Hammerschmid stellt im vorliegenden Buch eine besonders feine Auswahl seiner Gedichte vor: Sprachspielerisch, assoziativ und mit unerwarteten Wendungen eröffnet er Welten, die Kinder staunen lassen und zum Fabulieren einladen.Die argentinische Illustratorin María José de Tellería ist im deutschen Sprachraum bislang unbekannt. Mit ihren vielschichtigen und poetischen Illustrationen gelingt es ihr, die Stimmungen der Gedichte einzufangen und zu verstärken. Ihre lebensfrohen Bilder erzählen eigene Geschichten und entwickeln einen Zauber, dem man sich nicht entziehen mag.

Michael Hammerschmid wurde 1972 in Salzburg geboren. Er studierte in Wien Germanistik und Theaterwissenschaft. Als er für zwei Jahre in Paris lebte, weil er dort an der Universität Sorbonne unterrichtete, schrieb er einmal das Gedicht "die drachen die lachen" für seine Tochter Mia Valentina. Seither hat er nicht aufgehört Gedichte für Kinder zu schreiben, die er nicht nur in Büchern veröffentlicht, sondern auch gerne in Museen in Ausstellungen zeigt. Michael Hammerschmid moderiert das Lyrik-Festival "Dichterloh" in der Alten Schmiede und unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst. 2018 erhielt er für seinen Kindergedichtband "Schlaraffenbauch" (Edition Büchergilde) mit Bildern von Rotraut Susanne Berner den Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik. Michael Hammerschmid lebt als freier Autor mit Familie in Wien.María José de Tellería wurde 1970 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Sie studierte Grafik-Design an der Universität Buenos Aires und arbeitete viele Jahre in einem Kinderbuchverlag, wo sie immer wieder mit Illustratorinnen und Illustratoren zu tun hatte. Schließlich begann sie selbst zu illustrieren und eigene Texte zu schreiben. Ihre Bilder wurden in der Illustrationsausstellung der Kinderbuchmesse Bologna gezeigt und in der Iberoamerica Illustra. Ihre Bücher wurden in Argentinien und Italien veröffentlicht. "Wer als Erster" ist ihr erstes Buch, das im deutschen Sprachraum erscheint.

„Kinderalltag – ungestüm, neugierig, nachdenklich – und Poesie kommen so zusammen: leicht, beweglich und bewegt, kindlich anarchisch, magisch.“
Franz Lettner, 1001 Buch

"Wer die Lieblingsdoppelseite in diesem besonderen Lyrik-Bilder-Buch entdecken will, dem wird die Entscheidung tatsächlich nicht leichtgemacht."
STUBE und Österreichisches Bibliothekswerk

„So muss man eigentlich von einem Gesamtkunstwerk sprechen.“
Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung

"Sprachspielerisch, philosophisch, kinderlebenspraktisch – für alle ist etwas dabei."
Kirstin Breitenfellner, Falter

„Reimend in andere Welten eintauchen“
Andrea Kromoser, DER STANDARD

"Feine Kinderlyrik voller Bewegung, Musikalität und Überraschungen. Mit stimmungsvollen Bildern in satten, leuchtenden Farben."
Klaus Nowak, Institut für Jugendliteratur

"Ein gutes Gedicht erzählt Geschichten, stellt Fragen, beschreibt Dinge, Lebewesen, die ganze Welt in wenigen Worten und spricht junge und ältere Leser_innen und Zuhörer_innen an. Das trifft auch auf die Gedichte im Buch von Michael Hammerschmid zu."
Jenny Legenstein, AUGUSTIN

"ein bunter, ein komplexer Gedichtreigen, ein Spiel mit Sprache, mit Formen und eine Bilderwelt in der man sich verlieren kann."
Ute Wegmann, Deutschlandfunk

"Das Buch, gleichermaßen humorvoll und hintersinnig, in dem Texte und Illustrationen sich wundervoll ergänzen, strömt eine frühlingshafte Leichtigkeit aus, von der man sich gerne anstecken lässt."
Verena Buchmaier, ekz-Informationsdienst

"zum Schmunzeln, Staunen und Nachdenken für Groß und Klein"
Tipi Magazin für die Familie

"eine Erinnerung an Zeiten ohne Auto, Computer und Handy, als noch unsere Sinne erste AnsprechpartnerInnen waren.“
Christian Kühn, KIBUM Oldenburg

„Aus der Perspektive des lyrischen Ich wird kindliches Erleben erobert und erprobt.“
Heide Lexe, booklet Literaturbeilage DIE FURCHE

"Ich träume davon, in diesem Buch zu wohnen!"
Patricia Floch, Kinderbuchhaus-Blog

„Mit allen Sinnen erlebbare Kindheitserinnerungen versetzen selbst erwachsene Leser*innen zurück.“
Etcetara 88, Mai 2022

“Ein überraschend frisch daherkommendes und verspieltes Buch“
Frank Duering, lehrerbibliothek.de

„Federleicht und voller Freude an den kleinen Beiläufigkeiten wirft er einen lyrischen Blick auf das Leben“
Michael Ritter, AJuM

„Ein hübsches, lyrisches Bilderbuch für alle Kleinen“
Maria Schmuckermair, bn.bibliotheksnachrichten

„Dreizehn Gedichte, jedes für sich ein kleines Sprachkunstwerk“
me ki Medienkindergarten

"kreativ-hintergründige Betrachtungen des Alltäglichen"
Lisa Mayr-Sinnreich, derstandard.at

„Da wird das Kind in seiner Erlebniswelt ernst genommen.“
Pädagogisches Zentrum PZ.BS

Erscheinungsdatum
Illustrationen María José de Tellería
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 222 x 255 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Bilderbücher
Kinder- / Jugendbuch Gedichte / Lieder
Kinder- / Jugendbuch Sachbücher
Schlagworte Bilderbuch ab 4 Jahren • bunt und fröhlich • die besten 7 • fabulieren • Gedichte • Illustration • Josef Guggenmos-Preis • Kinderbuch ab 4 Jahren • Kinderlyrik • Posie • Sprachspiele
ISBN-10 3-7026-5962-5 / 3702659625
ISBN-13 978-3-7026-5962-2 / 9783702659622
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich