A Venom Dark and Sweet - Was uns zusammenhält (eBook)

Spannendes Finale der epischen Dilogie! Fantasy vor asiatischem Setting mit rebellischen und starken Heldinnen

****

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
480 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-7336-0566-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

A Venom Dark and Sweet - Was uns zusammenhält -  Judy I. Lin
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der fesselnde Abschluss des »New York Times«- und »SPIEGEL«-Bestsellers  Die junge Tee-Magierin Ning ist auf der Flucht. Etwas Böses hat sich über das Königreich Dàxi gelegt, und der Verbannte Prinz hat den Drachenthron an sich gerissen. Gemeinsam mit der rechtmäßigen Prinzessin des Reiches sucht Ning nun nach Mutigen und Verzweifelten, die sich ihnen anschließen, um den Thron zurückzuerobern. Doch noch etwas Anderes, das sehr viel älter ist als die kleinlichen Konflikte der Menschen, ist erwacht und verfolgt Ning in ihren Träumen ... 

Judy I. Lin, »New York Times«-Bestsellerautorin der »Tee-Magie«-Dilogie wurde in Taiwan geboren und wanderte als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Kanada aus, wo sie noch heute mit ihrem Mann und ihren Töchtern lebt. In ihrer Kindheit steckte sie, wann immer sie konnte, ihre Nase in ein Buch und flüchtete sich in deren imaginäre Welten. Heute arbeitet sie tagsüber als Ergotherapeutin und denkt sich nachts ihre eigenen Fantasywelten aus.

Judy I. Lin, »New York Times«-Bestsellerautorin der »Tee-Magie«-Dilogie wurde in Taiwan geboren und wanderte als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Kanada aus, wo sie noch heute mit ihrem Mann und ihren Töchtern lebt. In ihrer Kindheit steckte sie, wann immer sie konnte, ihre Nase in ein Buch und flüchtete sich in deren imaginäre Welten. Heute arbeitet sie tagsüber als Ergotherapeutin und denkt sich nachts ihre eigenen Fantasywelten aus.

Kapitel 2


Ning

Mutter sagte, die Welt erwuchs aus der Dunkelheit. Aus dem großen uranfänglichen Nichts formte sich Bewusstheit, und die ersten Götter erwachten aus ihrem Schlummer. Die große Göttin trat hervor und spaltete die Dunkelheit auf wie ein Ei. Gemeinsam mit ihrem Bruder trennte sie Himmel und Erde.

Vergesst es niemals, sagte sie uns. Die Welt begann mit einem Traum. Mit dem Leben ist es genauso. Haltet an euren Träumen fest, meine Töchter. Die Welt ist größer, als ihr ahnt.

Sonnenlicht strömt durch das Blattwerk über mir, das Laub raschelt leise im Wind. Die Luft riecht nach Sommer, und ich bin irgendwo zwischen Schlafen und Wachsein gefangen. Ich habe das Gefühl, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Mein Körper wird durch eine Bewegung unter mir durchgerüttelt, und ich setze mich zu schnell auf, mir schwindelt der Kopf.

Bäume fliegen an mir vorbei. Meine Hände streichen über rauen Stoff, eine Decke, die von mir heruntergerutscht ist, als ich mich bewegt habe. Ich drehe den Kopf und stelle fest, dass ich mich in einem Fuhrwerk befinde. Meine Schwester sitzt mir gegenüber, die Augen geschlossen, ihre Lippen bewegen sich. Ich kenne diesen Ausdruck an ihr: Sie grübelt über ein besonders kniffliges Problem nach. Vermutlich über irgendein Stickmuster oder über Rechnungen zu Wirkstoffen in Vaters Vorratskammer. Aber dann springen ihre Lider auf, und ihr Blick trifft auf meinen. Sie krabbelt zu mir herüber und hockt sich neben mich.

»Du bist wach«, sagt Shu erleichtert, und bevor ich sie davon abhalten kann, ruft sie den zwei Gestalten vorne auf der Kutschbank zu: »Sie ist wach!«

Ich kann nicht anders – ich ergreife ihren Arm, um mich zu vergewissern, dass sie real ist. Ich muss sicher sein, dass ich nicht immer noch träume, während ich schlafend auf einem Boot den Jadefluss hinunterschippere, auf der Suche nach einem Weg nach Hause. Oder noch schlimmer, während ich zusammengerollt auf dem Boden des Palastkerkers liege und auf meine Hinrichtung am nächsten Morgen warte. Diese beunruhigenden Gedanken vertreiben die Hitze des Tages und lassen nur ein Frösteln zurück. Shu schaut auf meine Hand, dann legt sie ihre auf meine.

Sie öffnet den Mund, um etwas zu sagen, doch bevor sie auch nur ein Wort herausbringen kann, kommt der Wagen ruckartig zum Stehen, und wir werden nach vorne geschleudert. Eine der beiden Gestalten schwingt sich über die Kutschbank nach hinten und landet neben uns, die Krempe ihres breiten Hutes wirft einen Schatten auf ihr Gesicht. Erst als sie aufblickt, erkenne ich sie – ihre markanten Züge, von Dichtern in blumigen Versen gepriesen, die mir inzwischen so wohlvertraut sind. Jemand, den ich vielleicht sogar eine Freundin zu nennen wage.

Zhen, die Prinzessin von Dàxī, trägt eine schlichte braune Tunika, ihr Haar ist zu einem langen Zopf zurückgebunden. Hinter ihr ragt die Kutscherin auf, jemand, den ich ebenfalls wiedererkenne – Ruyi, ihre Dienstmagd, in identischer brauner Kleidung. Sie sehen aus wie Bauern, die von einem Tag auf den Feldern zurückkehren.

Ruyi nickt mir zu, bevor sie sich abwendet und das Pferd mit einem Zungenschnalzen wieder antreibt.

»Wie geht es dir?«, fragt Zhen. Auch Shu sieht mich durchdringend an, und mein banges Gefühl verstärkt sich.

Immer noch leicht benommen schüttele ich den Kopf, in dem Versuch, mich zu erinnern. »Ihr werdet mir sagen müssen, was passiert ist.«

Ungebetene Bilder steigen in mir auf. Das imposante Gesicht des Kanzlers, der mich zum Tode verurteilt. Die leuchtenden Blütenblätter der Pfingstrose, die auf Shus Stickerei erblühen. Ich, wie ich meine Schwester durch den dunklen Wald jage. Mein Vater, weinend über ihren Körper gebeugt. Die herabsteigende Gestalt der Goldenen Schlange und das Aufblitzen ihrer bösartigen Fangzähne … ihre blutroten Augen.

Ein jäher Schmerz sticht mir in die Stirn, und ich krümme mich keuchend zusammen.

Ein beinahe unerträgliches Brennen breitet sich wie ein Lauffeuer über meinen Körper aus und macht jeden anderen Gedanken zunichte. Wie durch Wolken nehme ich Hände wahr, die mir helfen, mich hinzulegen, während der Schmerz wieder und wieder über mich hereinbricht. Ich treibe eine Weile lang durch ihn hindurch. Es könnten Minuten sein oder Stunden, ich weiß es nicht. Bis schließlich, Stück für Stück, der Schmerz verebbt. Bis ich langsam wieder zu mir selbst zurückfinde und mich in eine aufrechtere Position stemme.

»Hier. Trink einen Schluck Wasser.« Man drückt mir eine Flasche in die Hand, und ich lasse das kühle Wasser in meinen Mund laufen.

»Du hast drei Tage und drei Nächte lang geschlafen.« Shu reicht mir ein Taschentuch, mit dem ich mir das Gesicht abwische, ihr Blick strahlt Besorgnis aus. »Du hattest hohes Fieber, und Vater hat, so gut er konnte, versucht, die Infektion aus deinem Körper zu ziehen. Etwas davon ist wohl noch vorhanden …«

Ich zog Shu aus der Dunkelheit, nur um selbst hineinzufallen, und ich erinnere mich an nichts, was danach geschah.

»Vater … wo ist er?« Wir legten unsere Differenzen bei, um Shu zu retten – gemeinsam. Aber ich habe noch so viele Fragen, die ich ihm stellen will. Über ihn und Mutter im Palast. Darüber, was er aufgab, um ein neues Leben in Xīnyì zu beginnen. All das habe ich nie verstanden, bis ich nach Jia ging.

Shu antwortet nur widerwillig. »Nachdem du das Bewusstsein verloren hattest, schickte Vater die Nachricht ins Dorf, dass mein Zustand sich verschlechtert habe und er nicht seine tägliche Visite machen könne. Hauptmann Wu kam, um nach mir zu sehen, und auch, um uns zu warnen.«

Unser Vater hat dem Hauptmann einst nach einem schlimmen Sturz das Leben gerettet. Seitdem ist er uns freundlich gesinnt und immer darum bemüht, uns heimlich zusätzliche Rationen zukommen zu lassen, auch wenn Vater sie zumeist ablehnt.

»Er warnte uns, dass bald Soldaten aus Nánjiāng kommen würden, um auf Befehl des Gouverneurs nach dir zu suchen. Vater gestattete ihm, im Haus nachzusehen, während ich mich mit dir im Bett versteckte.« Bei der Erinnerung zittern Shus Lippen. Ich greife nach der Hand meiner Schwester, denn ich kann mir lebhaft vorstellen, wie beängstigend das Erlebte gewesen sein muss.

»Später ist dein Vater dann zu uns gekommen«, erzählt Zhen. »Er sagte, dass wir uns auf den Weg machen sollen. Er hat uns mit Kleidung und einem Wagen versorgt und versprach, er würde die Soldaten, wenn sie kämen, in die andere Richtung schicken.«

»Warum ist er nicht bei uns?«, frage ich. »Er begibt sich in Gefahr!«

Zhen tauscht einen Blick mit Shu. Die Vertrautheit darin lässt mich aufmerken. Es gibt da etwas, das sie wissen und ich nicht. Was glauben sie verheimlichen zu müssen?

»Er wollte nicht«, erklärt Zhen schließlich. »Er sagte, er habe noch Patienten unter seiner Obhut.«

Natürlich. Seine Patienten. Seine Verpflichtungen.

»Ich habe versucht, ihn zum Mitkommen zu überreden«, sagt Shu, um mich zu trösten, aber stattdessen bringt es mich nur noch mehr auf. Wie sie stets versucht, das Beste in den Menschen zu sehen, selbst wenn sie uns in einem fort enttäuschen. Meine Wut sollte sich nicht gegen sie richten, und doch …

»Dorf voraus!«, ruft Ruyi vorne auf dem Wagen und durchbricht die angespannte Atmosphäre.

Zhen klettert wieder neben Ruyi auf die Kutschbank, während Shu neugierig nach vorne blickt und mich mit meinen Fragen und düsteren Gedanken allein lässt.

Die schräg einfallende Nachmittagssonne scheint auf ein nicht gerade geschäftiges Dorf. Stattdessen laufen uns nur ein paar versprengte Hühner über den Weg, als wir die Tore passieren. Wir kommen an Lehmziegelhäusern vorbei, die um kleine Höfe gebaut und von der Hauptstraße durch niedrige Holzzäune getrennt sind. Eine Frau hängt Wäsche auf eine Leine, und Ruyi geht zu ihr, um mit ihr zu sprechen. Sie kehrt mit der Adresse eines Gasthauses zurück. Als ich vom Wagen zurückschaue, sehe ich, wie die Frau uns hinterherstarrt und sich erst abwendet, als sie merkt, dass ich sie beobachte.

Ruyi führt das Pferd eine weitere Straße hinunter, und wir gelangen durch ein offenes Tor in einen weitläufigen Hof, auf dem sich ein einzelnes Gebäude befindet. Ein an der Außenwand angebrachtes Schild verrät lediglich, dass es sich um ein Gasthaus handelt, nicht aber den Namen des Etablissements. Zur Begrüßung kommt ein älterer Mann herausgeeilt und nimmt Ruyi lächelnd die Zügel des Pferdes aus der Hand.

Ich rutsche vorsichtig hinten von der Ladefläche des Fuhrwerks herunter, aber unter dem Gewicht meines Körpers sacken mir fast die Knie weg. Halt suchend lehne ich mich gegen die Seite. Wenn ich wirklich drei Tage und Nächte lang geschlafen habe, würde das die Schwäche in meinen Gliedern erklären … sowie meinen knurrenden Magen. Zhen plaudert fröhlich mit der älteren Frau, die mit einem Teller Süßigkeiten herausgekommen ist, um uns willkommen zu heißen. Ich höre, wie Zhen die Geschichte spinnt, dass wir Pilger auf dem Weg nach Yěliǔ seien, um der Smaragdschildkröte des Westens unseren Respekt zu erweisen.

Ich erkenne jetzt, dass wir in Xìngyuán sind, einem Dorf vor dem Bergpass, der nach Yěliǔ führt. Wir befinden uns zwei Tagesreisen nördlich meiner Heimat. Offenbar folgt Zhen den Anweisungen in Wenyis Brief, so, wie sie es ursprünglich vorhatte. Sie wird um Hilfe bitten. Ich bin ihr dankbar, dass sie mir half, in mein Dorf zu kommen, und ihre Pläne änderte, damit ich Shu retten konnte. Sie hat uns nicht zurückgelassen,...

Erscheint lt. Verlag 30.8.2023
Reihe/Serie Das Buch der Tee-Magie
Übersetzer Michaela Kolodziejcok
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Jugendbücher ab 12 Jahre
Schlagworte Albträume • Asia-Fantasy • Asian Fantasy • asiatische romane deutsch • Bestickt mit den Tränen des Mondes • Bestseller • Buch starke Mädchen • C-Drama • Chinesische Mythologie • Die sechs Kraniche • Die Spiegelreisende • Ein Kleid aus Seide und Sternen • Elizabeth Lim • Gift • Intrige • jugendbuch mädchen ab 14 • Klassenunterschiede • Rebellion • Schlange • spannende Bücher für Teenager • Tee • Teemagie • Tee-Magie • Teezeremonie • tödlicher Wettkampf • tribute von panem
ISBN-10 3-7336-0566-7 / 3733605667
ISBN-13 978-3-7336-0566-7 / 9783733605667
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich