Computerspiele

Eine Ästhetik

*****

Buch | Softcover
200 Seiten
2015 | 1. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-29760-5 (ISBN)
14,00 inkl. MwSt
Spätestens mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich das Computerspiel gesellschaftlich als relevantes ästhetisches Medium durchgesetzt.

Mit seiner zunehmenden Anerkennung als ästhetisches und künstlerisches Phänomen stellt sich auch die Frage nach seinen diesbezüglichen Eigenarten.

Das vorliegende Buch klärt in philosophischer Perspektive Begriff, Ästhetik und Kunstcharakter des Computerspiels.

Dabei lässt es sich von der Annahme leiten, dass die Konturen ästhetischer Medien beständig neuverhandelt werden.

Die Lektion des Buches lautet somit, dass derjenige, der sich mit der Ästhetik des Computerspiels befasst, auch über die Ästhetik anderer Medien und Künste nachdenken muss.

Daniel Martin Feige ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« an der Freien Universität Berlin.

»Computerspiele [werden] als intellektuell mitreißende Gegenstände erkennbar: Das Buch Daniel Martin Feiges leistet zu dieser Einsicht einen überzeugenden Beitrag.« Natascha Adamowsky Frankfurter Allgemeine Zeitung 20160406

»Computerspiele [werden] als intellektuell mitreißende Gegenstände erkennbar: Das Buch Daniel Martin Feiges leistet zu dieser Einsicht einen überzeugenden Beitrag.«

»Der Philosoph Daniel Feige zeigt plausibel, dass manche Games tatsächlich richtige Kunstwerke sind«

»... eine solch tiefgreifende, philosophische Auseinandersetzung mit dem Medium, insbesondere in deutscher Sprache, hat es bislang nicht gegeben.«

» ... ein spannender Beitrag zu einer Debatte, (...) von der man in den nächsten Jahren sicher noch mehr erwarten kann.«

»Eine wissenschaftlich aber auch sprachlich hochwertige philosophische Annäherung an das Medium des Computerspiels ..., die in ihrer logischen und argumentativen Stringenz Vorbildcharakter hat.«

»Feiges klare Sprache und überzeugende Logik machen seine Arbeit trotz teilweise hochkomplexer Gedanken auch für Nicht-Philosophen lesbar.«

»Die eine oder andere frische Erkenntnis belohnt selbst altgediente Spielefreunde.«

Erscheint lt. Verlag 6.12.2015
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2160
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Gewicht 127 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Informatik Weitere Themen Computerspiele
Schlagworte Ästethik • Ästhetik • Ästethik • Computer • Computerspiele • Computerspiel (Sekundärliteratur) • Computerspiel (Sekundärliteratur) • Games • Philosphie • STW 2160 • STW2160 • suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2160 • Wissenschaft
ISBN-10 3-518-29760-0 / 3518297600
ISBN-13 978-3-518-29760-5 / 9783518297605
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich