Wie (a-)sozial ist die Musik? (eBook)

Österreichische Musikzeitschrift 02/2015
eBook Download: PDF
2015
104 Seiten
Hollitzer Wissenschaftsverlag
978-3-99012-206-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie (a-)sozial ist die Musik?
Systemvoraussetzungen
8,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
MusikerInnen in Mitteleuropa verhalten sich per se nicht sozialer oder asozialer als Angehörige anderer künstlerischer Berufe. Sie beweisen in Teams und Kollektiven (und bereits während der Ausbildung) bei allem strukturell vorgegebenen Konkurrenzverhalten bemerkenswerten "Korpsgeist" und oft auch Solidarität. Ist bei ihnen eine besondere Affinität zur Wohltätigkeit oder Bosheit zu diagnostizieren? Fest steht: Durch Musik wird per se weder "der Mensch" noch "die Welt" besser - Letztere aber immerhin lebenswerter. Selbst maliziöse Tonkünste können niemanden "verderben" (an diesem Punkt haben sich ältere philosophische Auffassungen als ordnungspolitisch gut gemeinte Irrtümer erwiesen). Ist die ökonomische Situation der Musikschaffenden härter oder günstiger als die in vergleichbaren Berufsfeldern? Musik steht und fällt jedenfalls in besonderer Weise im bzw. mit dem sozialen Gefüge. Es erscheint nicht müßig, dies immer wieder unter die Lupe zu nehmen.

Wie (a-)sozial ist die Musik?
* Sarah Chaker: Musik als soziale Praxis oder: Ist /macht Musik sozial?
* Harald Huber: Zur sozialen Bedeutung von Musik
* Helène Belmine & Siegfried Settembrini: Das (A-)Soziale der Musik
* Christian Höppner: Wie (a-)sozial ist unsere Gesellschaft? Musikalisches Erleben zwischen Inflation und Perforation
* Magdalena Pichler: Die Revolution frisst ihre Künstler
* Andreas J. Wiesand: Lebenslügen im Kulturbetrieb
* Stefanie Acquavella-Rauch: Wozu dient musikalische Bildung? Das Projekt "JeKi - Jedem * Kind ein Instrument"
* Martin Hufner: Der soziale Asoziale. Künstlertum zwischen Scheitern, Reichtum und * Grundeinkommen
* Otto Brusatti & Isabella Sommer: Der Walzer als soziale Komponente der Wiener Musik * um 1815
* Volker Klotz: Starke soziale Komponenten. Geldsucht und Geldverachtung im heiteren Musiktheater
* Arnold Jacobshagen: Asymmetrische Subventionen. Opernfinanzierung in Geschichte und Gegenwart

Berichte

Neue Oper in Europa
* Was war eigentlich Ihre Frage? "Politisches Musiktheater heute" in Heidelberg
* Eine neue spanische "Nationaloper". Sotelos "El Público" in Madrid
* Neue Musik zur Leichtigkeit des Seins. Dusapins "Perelà" in Mainz
* Historisch-kritisches Kammermusiktheater. Ronchettis "Mise en abyme" in Dresden (Frieder Reininghaus)
* Russenklitsche Regensburg. Lubchenkos "Doktor Schiwago" (Jörn Florian Fuchs)
* Stimmen der anderen

Älteres Musiktheater in Europa
* Puccinis "Gianni Schicchi" und Bartóks "Blaubart" in Berlin
* Jommellis "Berenike" in Stuttgart
* Paisiellos "Barbiere di Siviglia" im Theater an der Wien
* Offenbachs "Pariser Leben" an der Volksoper Wien (Frieder Reininghaus)
* Der rotierende "Rigoletto" an der Staatsoper Wien (Christoph Irrgeher)
* Mut zur Veränderung. Salzburger Saison-Zwischenbilanz (Anna-Lena Mützel)
* Großes Kino. Korngolds "Tote Stadt" in Graz (Monika Kröpfl)
* Poulencs "Dialogues des Carmélites" in Klagenfurt (Willi Rainer)
* Quantitativer Zuwachs am Landestheater Linz (Michael Wruss)
* Ein tristes Ende dämmert den Göttern (Jörn Florian Fuchs)
* Humanismus jenseits der Hochglanz-Nische (Lena Dražić)

Konzerte in Wien
* Resonanzen (Stefan Gasch)
* Wolfgang Rihm (Heinz Rögl)
* Über Jazz und die Definition von Neuer Musik (Philip Röggla)

Symposien
* Wiener Tage der zeitgenössischen Klaviermusik (Andreas Wildner)
* Wort - Ton - Gestalt. 9 Settings of Celan, Harrison Birtwistle (Jette Engelke)

Rezensionen
* Bücher
* CDs

Das andere Lexikon
* Agitation (Stefan Schmidl)

News
* Soziale Bemühungen, milde Gaben, Amt und Würden, letzte Ruh

Zu guter Letzt
* Splitter und Splatter (Stefanie Acquavella-Rauch & Frieder Reininghaus)
* Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe, Vorschau

Erscheint lt. Verlag 13.4.2015
Reihe/Serie Österreichische Musikzeitschrift
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Asozial • Kulturbetrieb • Künstler • Künstlertum • Musik • Musikkritik • Oper • Operette • Revolution • Sozial • Soziale Praxis
ISBN-10 3-99012-206-1 / 3990122061
ISBN-13 978-3-99012-206-8 / 9783990122068
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Musikalische Erwachsenenbildung in Jazz und Popularmusik

von Eva Maria Stöckler

eBook Download (2023)
Transcript Verlag
21,99