Das Wort im Bild

Untersuchung zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie

(Autor)

Buch | Hardcover
440 Seiten
2017
Reichert, L (Verlag)
978-3-95490-127-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Wort im Bild - Carola Nafroth
148,00 inkl. MwSt
In der koptischen Kirche bezeugen die zahlreichen Bilder christlichen Inhalts ihre große Bedeutung für den koptischen Glauben. Zur Ausformung der Bildthemen wurden aus unterschiedlichen Texten einzelne Passagen bildlich umgesetzt und so spezifische Darstellungsformen geschaffen.
Diese Studie bringt erstmals in einer Monographie die Ikonographien von zwölf Mönchen und Märtyrern in Ägypten und ihre Bild prägenden hagiographischen Textquellen in einen Zusammenhang. Darüber hinaus werden Neu-Identifizierungen, Korrekturen und Rekonstruktionen vorgenommen und die ikonographischen Varianten bei den Ikonen des 18. und 19. Jahrhunderts dargelegt.
Dadurch kann die Frage nach dem "Wort im Bild" und dem Verhältnis zwischen koptischer Hagiographie und koptischer Kunst umfangreich beantwortet werden.

Bilder christlichen Inhalts sind in der Religiosität der koptischen Kirche ein wichtiger Bestandteil und sie bezeugen in Form von Wandmalereien, Ikonen, Buchmalereien und Objekten der Kleinkunst ihre große Bedeutung für den koptischen Glauben. Zur Gestaltung der einzelnen Motive wurde auf hagiographische Schriften zurückgegriffen, in denen das Leben, Wirken und Sterben christlicher Heiliger in anschaulicher Weise dargestellt wird. In den Bildwerken wurden Passagen jener Schriften künstlerisch umgesetzt und dadurch eine für jeden Heiligen spezifische Ikonographie geschaffen.
Die Einsicht in die so entstandenen Darstellungsschemata und die ihnen zu Grunde liegenden Textquellen wird durch die Tatsache erschwert, dass der Fokus der Forschung auf diesem Gebiet entweder auf den kunstgeschichtlichen Bereich mit Werken über Ikonen oder Wandmalereien oder den philologischen Bereich in Form der Texteditionen gerichtet ist. In dieser Arbeit wird erstmals zu zwölf ausgewählten Mönchen und Märtyrern in Ägypten das Bildmaterial aus dem 5.-18. Jahrhundert und die für die Ikonographien maßgeblichen hagiographischen Textquellen in einer Monographie in Zusammenhang gestellt.
Die Ikonen, Wandmalereien und Buchmalereien stellen hinsichtlich ihrer Quantität und Qualität die wichtigsten Bildträgergruppen dar und bilden daher die breite Basis des Bildmaterials, das durch diverse Objekte der Kleinkunst wie Stelen, Ampullen und Textilien ergänzt wird. Da der ausgewählte Personenkreis auf Mönche und Märtyrer eingegrenzt ist, stellen die koptischen Viten, Martyrien, Enkomien und Wunderberichte sowie das kopto-arabische Synaxarium das entscheidende Textmaterial dar. Die untersuchten koptischen Handschriften werden alle in die Zeit zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert datiert. Aus ihnen sind die relevanten Textpassagen sowohl im koptischen Original als auch in einer deutschen Übersetzung angegeben.
Der untersuchte Personenkreis ist in die beiden Gruppen "Mönche" und "Märtyrer" unterteilt. Dadurch können die eklatanten Unterschiede in den spezifischen ikonographischen Merkmalen jeder Gruppe verdeutlicht werden. Jeder Heilige wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt, in dem die Ergebnisse der Untersuchung sowie alle verwendeten Quellen schriftlicher und bildlicher Art in Form eines Katalogs enthalten sind. Die zentralen Ergebnisse der Studie reichen von der ikonographischen Untersuchung zur Benennung der Bildthemen und Verifizierung der Textquellen über Neu-Identifizierungen, Korrekturen und Rekonstruktionen bis zu den ikonographischen Varianten bei den Ikonen des 18. und 19. Jahrhunderts.

Carola Nafroth studied Egyptology, Coptology, and Classical Archaeology at the University of Muenster 1999–2005; in 2013 she received her Ph.D. in Coptology.Her major research interest is art history from Late Antiquity into the Middle Ages.As independent curator for the Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, she designed the museum’s new permanent exhibit “Egypt” and continues to develop special exhibits devoted to various themes.

Carola Nafroth studierte von 1999–2005 Ägyptologie, Koptologie und Klassische Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Westf.). 2013 promovierte sie im Fach Koptologie.Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Kunstgeschichte von der Spätantike bis ins Mittelalter.Sie hat als freie Kuratorin die neue Dauerausstellung „Ägypten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm konzipiert und entwickelt weiterhin Sonderausstellungen unterschiedlicher Ausrichtungen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients ; 22
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 902 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Ägypten • Ägypten (Alt-Ä.); Archäologie • Ägypten, Kunst • Altertumswissenschaften/Ägyptologie • Altertumswissenschaften/Alte Geschichte • Archäologie/Vorderasiatische Archäologie • Bild • Heilige / Hagiografie • Ikonographie • Kopten • Märtyrerkult • Märtyrer / Martyrer • Mönch (Motiv)
ISBN-10 3-95490-127-7 / 3954901277
ISBN-13 978-3-95490-127-2 / 9783954901272
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
99,95
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00