»Hollywood« ignorieren (eBook)

Vom Kino

(Autor)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
288 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-490211-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Hollywood« ignorieren -  Martin Seel
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für oder gegen Hollywood - von dieser Alternative sollte sich eine Theorie des Kinofilms befreien. Der Frankfurter Philosoph Martin Seel demonstriert in seinem Buch »?Hollywood? ignorieren. Vom Kino«, wie dies gelingen kann. Ob es um das Verhältnis von Bewegung und Stillstand, Erzählung und Gegenerzählung, Gesetz und Gewalt oder um die Transformation filmischer Genres geht: Jedes Mal kommt ein Spektrum heterogener Darstellungsmöglichkeiten in den Blick. In fesselnden Analysen einzelner Filmen sowie der Reaktionen des Kinos auf den zweiten Irakkrieg wird die Reichweite filmischer Weltbezüge vorgeführt. U. a. über die Filme von John Ford: »The Man who shot Liberty Valance«; Jean-Luc Godard: »Vorname Carmen«; Michael Mann: »Heat«; Michael Haneke: »Caché«; Francis Ford Coppola: »Apocalypse Now« und Clint Eastwood: »American Sniper«.

Martin Seel, geboren 1954 in Ludwigshafen am Rhein, ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bei S. FISCHER sind erschienen »Paradoxien der Erfüllung« (2006), »Theorien« (2009), »111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue« (2011), »Die Künste des Kinos« (2013), »Aktive Passivität« (2014) sowie »?Hollywood? ignorieren. Vom Kino« (2017).

Martin Seel, geboren 1954 in Ludwigshafen am Rhein, ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bei S. FISCHER sind erschienen »Paradoxien der Erfüllung« (2006), »Theorien« (2009), »111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue« (2011), »Die Künste des Kinos« (2013), »Aktive Passivität« (2014) sowie »›Hollywood‹ ignorieren. Vom Kino« (2017).

Wer das Buch am Ende aus der Hand legt, hat allemal Lust, die besprochenen Streifen neu oder wiederzuentdecken.

Martin Seels Filmkritiken sind sensibel beobachtet und erklären die dramaturgischen Kräfte der Narration nachvollziehbar: Prädikat lesenswert

Erscheint lt. Verlag 21.9.2017
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte 9/11 • American Sniper • Apocalypse Now • Atmosphäre • Caché • Clint Eastwood • das Kunstschöne • Filmästhetik • Francis Ford Coppola • Gesetz • Gewalt • Heat • Irak-Krieg • Jean-Luc Godard • John Ford • Kino • Kino-Anthropologie • Kriegsfilm • Michael Haneke • Michael Mann • Narration • Normativer Wandel • The Man who shot Liberty Valance • Unzuverlässigkeit • Vorname Carmen
ISBN-10 3-10-490211-9 / 3104902119
ISBN-13 978-3-10-490211-1 / 9783104902111
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kino zwischen Zorn und Einsamkeit

von Holger Schumacher

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99