Bernhard, Jandl, Jelinek

Bernhard, Jandl, Jelinek (eBook)

Österreichische Musikzeitschrift 05/2015
eBook Download: PDF
2015
104 Seiten
Hollitzer Wissenschaftsverlag
978-3-99012-215-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
8,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auch die neuere österreichische Literatur weist starke Affinitäten zur Musik auf. Drei höchst unterschiedlich gepolte AutorInnen rücken in den Fokus: Thomas Bernhard, der sich im Roman Der Untergeher an Fragen der pianistischen Perfektion abarbeitete und mit Holzfällen dem Tonsetzer Auersberger als »ewigem Webern-Nachfolger« ein paar Liebesgrüße verabreichte – wodurch sich der Komponist Gerhard Lampersberg auf den Schlips getreten fühlte, mit dem Bernhard in jungen Jahren die Kammeroper rosen der einöde konzipiert und ausgearbeitet hatte. Die Spuren, die Ernst Jandl in der Musikgeschichte hinterließ, reichen von der Jazz-Szene bis zu Friedrich Cerha. Dass im literarisch-musikalischen Dreigestirn Elfriede Jelinek aufleuchtet, bedarf vor dem Hintergrund von Clara S., der Klavierspielerin und den Schubert-Huldigungen der Nobelpreisträgerin keiner Begründung.

Bernhard, Jandl, Jelinek

* Hans Winking: »Lauschen – nicht Lärmen!« Musik und Musiker bei Heimito von Doderer
* Liesbeth Bloemsaat-Voerknecht: »Die Musik war meine Bestimmung!« Thomas Bernhard und die Musik
* Frieder Reininghaus: Die Kunst-Welt – ein hohles Ei. Die Uraufführung von Thomas Bernhards und Gerhard Lampersbergs "rosen der einöde" in der Bundeskunsthalle Bonn 1995
* Wolfgang Schreiber: Nicht aufhören. Enden und Anfangen – mit Hörsplittern aus dem Repertoire
* Arne Stollberg: Pflaumenweiche Enden? Leise Schlüsse in Symphonien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
* Frieder Reininghaus: E la nave va – Ein Kalenderblatt zum 5. Juli 1965
* Theda Weber-Lucks: Sprachkomposition bei Bernhard und Jandl
* Julia Hinterberger: »a musical present« Ernst Jandl und die Musik
* Pia Janke: Musik als »reinste und gläsernste Abstraktion« Kompositionen, Texte für Kompositionen und Libretti von Elfriede Jelinek
* Irene Suchy: Die Klavierlehrerin. Literarisch-musikalische Überlegungen zu einer verachteten Figur
Fokus Wissenschaft
* Friederike Wißmann: Deutsche Musik?
Neue Musik im Diskurs
* Mit der Wahrnehmung die Wahrnehmung widerlegen. Der Komponist und Klangkünstler Peter Ablinger im Gespräch mit Rainer Nonnenmann
Berichte
Großes Theater
* Salzburger Festspiele (Peter Hagmann)
* Bregenzer Festspiele (Anna Mika)
* Festival d'Aix en Provence
* Ruhrtriennale
* "Hans Heiling" im Theater an der Wien (Frieder Reininghaus)
Aus Österreichs Hain und Flur
* Musiksommertheater (Johannes Prominczel)
* Innsbrucker Festwochen (Ursula Strohal)
* Tiroler Festspiele Erl (Ursula Strohal)
* Styriarte (Ulrike Aringer-Grau)
* Carinthischer Sommer (Willi Rainer)
Kleines Format
* Kammermusikfest Lockenhaus (Marcus Stäbler)
* Musiktheatertage Wien (Magdalena Pichler)
Rezensionen
* Bücher
* CDs und DVDs
Statt eines Lexikoneintrags
* Bleistiftmusik (Gerhard Rühm)
News
* Platz an der Sommersonne
Zu guter Letzt
* Die Kunst, Uhren anzuhalten (Frieder Reininghaus)
* Autoren dieser Ausgabe, Vorschau

Erscheint lt. Verlag 29.10.2015
Reihe/Serie Österreichische Musikzeitschrift
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bregenzer Festspiele • Carinthischer Sommer • Die Klavierlehrerin • Elfriede Jelinek • Ernst Jandl • Festival d'Aix en Provence • Gerhard Lampersberg • Heimito von Doderer • Innsbrucker Festwochen • Kammermusikfest Lockenhaus • Musiksommertheater • Musiktheatertage Wien • Peter Ablinger • Rainer Nonnemann • rosen der einöde • Ruhrtriennale • Salzburger Festspiele • Sommertheater • Sprachkomposition • Styriarte • Theater an der Wien • Thomas Bernhard • Tiroler Festspiele Erl
ISBN-10 3-99012-215-0 / 3990122150
ISBN-13 978-3-99012-215-0 / 9783990122150
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Musikalische Erwachsenenbildung in Jazz und Popularmusik

von Eva Maria Stöckler

eBook Download (2023)
Transcript Verlag
21,99