Eric Clapton

Ein Leben für den Blues

(Autor)

Buch | Hardcover
272 Seiten
2020
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-011214-4 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
»Wahrscheinlich gibt es einen Grund dafür, dass ich noch da bin. Und es wird immer wichtiger für mich, diesen Grund herauszufinden«, meint Eric Clapton.

Peter Kemper macht sich auf die Suche nach diesen Gründen. Er erzählt davon, wie ein unglücklicher weißer Jugendlicher aus zerrütteten Verhältnissen im Großbritannien der Nachkriegszeit überhaupt auf die Idee kommen konnte, sich dem amerikanischen, schwarzen Blues zu verschreiben. Er schildert, wie der Ausnahmemusiker seinen späteren Drogenkonsum in den Griff bekam, wie er Schicksalsschläge wie den Tod seines Sohnes verarbeitete – und woher Clapton die Kraft nimmt, weiterhin den Blues zu spielen.
Zwei Konstanten nimmt Kemper dabei immer wieder in den Blick, nämlich Claptons Blues-Auffassung in Verbindung mit seinem Verständnis von »Blackness« (wie konnte es etwa zu seinen Entgleisungen in Birmingham gegen Schwarze kommen?) und seine lebenslange Verehrung des Blues-Mythos Robert Johnson (1911–1938), dem vielleicht einzigen sicheren Bezugspunkt in seinem Leben.

Eric Clapton ist der einzige Künstler, dem es gelang, gleich drei Mal in die »Rock & Roll Hall of Fame« aufgenommen zu werden – mit den Yardbirds, mit Cream und für seine Solokarriere. Er gewann 17 Grammys, davon allein sechs im Zusammenhang mit dem bis heute erfolgreichsten Album der Reihe »MTV Unplugged«.

»Ein Leben für den Blues« erzählt von Claptons Wurzeln, seiner Musik, seiner Weltkarriere – und von seinen Dämonen.

Peter Kemper, geb. 1950, Publizist und Hörfunkredakteur. Bei Reclam erschienen u. a. Bücher über John Coltrane und die Beatles.

Cross Road Blues – Ein Mann mit Gitarre gegen den Rest der Welt
I. Motherless Child – Blues der Kindheit
Exkurs: Robert Johnsons langer Schatten
II. Baby What’s Wrong – Zwischen Nachahmung und Neuerfindung
III. Let It Grow – Der britische Blues-Boom
IV. Have You Heard – Gott ist kein Name
V. I Feel Free – Cream oder: Die psychedelische Blues-Revolution
VI. Can’t Find My Way Home – Blind Faith und das englische Heimat-Konzept
VII. Layla – Liebe und andere Drogen Exkurs: Blackie – Mehr als nur eine Gitarre
VIII. Give Me Strength – Wirrnisse einer Wiedergeburt
IX. Don’t Blame Me – Hetztiraden in Birmingham Exkurs: Enoch Powell – Ein hochgebildeter Provokateur
X. Next Time You See Her – Szenen einer Ehe
XI. Back Home – Die Jahre der Heimkehr

Literaturhinweise
Best of Bootlegs
Best of DVDs
Abbildungsnachweis
Personenregister (Namen/Bands)
Werkregister (Alben/Songs)

»Kemper rekapituliert mit analytischer Schärfe Eric Claptons Leben und Werk«
Cornelius Dieckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.06.2020

»Kempers präzise-analytische Biographie ist eine stupende, glühende Exegese von Eric Claptons Gitarrenspiel, das er mit reichem Vokabular beschreibt.«
Arne Willander, Rolling Stone, Mai 2020

»Nicht mehr bloß eine gute Biografie eines der berühmtesten Popstars, sondern ein bedeutender aktueller Beitrag zur Debatte über strukturellen Rassismus.«
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung, 11.08.2020

»Ein vorzügliches Buch«
Alan Tepper, eclipsed – Rock Magazin, Februar 2020

»Nah am Leben des Eric Clapton«
Gitarre & Bass, 20.03.2020

»Eine lesenswerte Biografie«
Johannes Löhr, Münchner Merkur, 28.03.2020

»Ein informatives, wirklich sehr interessantes Buch«
Catherine Mundt, hr2 »Kulturcafé«, 30.03.2020

Erscheinungsdatum
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Pop / Rock
Schlagworte Alter • Altersweisheit • Birmingham • Blind Faith • Blues • Cream • Crossroads • Guitarhero • John Mayall and The Bluesbreakers • Layla • MTV Unplugged • Slowhand • Stratocaster • Tears in heaven • The Yardbirds
ISBN-10 3-15-011214-1 / 3150112141
ISBN-13 978-3-15-011214-4 / 9783150112144
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fotografien und Betrachtungen

von Paul McCartney

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
49,90