Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 4 -

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 4

Personen - Stile - Konzepte
Buch | Hardcover
2025 | 1. Aufl. 2024
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
978-3-476-04797-7 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. August 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Der 4. Band dieser ersten umfassenden Geschichte musikalischer Interpretation in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich den maßgeblichen Interpretinnen und Interpreten und den von ihnen geprägten Stilen und vielfältigen Konzepten von Interpretation. In historischen Querschnitten nach "Generationen" (das heißt in Zeiträumen von 20 bis 30 Jahren) wird an vielen Beispielen vorgeführt, was jeweils eine Interpretations-Generation ausmachte und wie  überhaupt ein gemeinsamer Stil einer Generation entstehen konnte.

Heroen und Heroinen der Interpretationsgeschichte - Liszt und Clara Schumann, Strawinsky und Furtwängler, Callas und Berberian, Harnoncourt und Jessye Norman - erscheinen eingebunden in die Horizonte ihrer Generationen.

 

  1. Zwei Generationen davor: Von Beethoven bis García
  2. Von Mendelssohn bis Rubinstein (Generation 1810-1830)
  3. Von Bülow bis Patti (Generation 1830-1850)
  4. Von Nikisch bis Toscanini (Generation 1850-1870)
  5. Von Skrjabin bis Boult (Generation 1870-1890)
  6. Von Adolf Busch bis Bernstein (Generation 1890-1920)
  7. Von Callas bis Holliger (Generation 1920-1940)
  8. Von Hogwood bis Metzmacher (Generation 1940-1960)
  9. Von Mutter bis Nelsons (Generation 1960-1980)

Thomas Ertelt ist Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung Berlin.Heinz von Loesch ist Professor für Musikwissenschaft an der TU Berlin und Sprecher der Fachgruppe Aufführungspraxis und Interpretationsforschung am Staatlichen Institut für Musikforschung Berlin.

Erscheint lt. Verlag 9.8.2025
Zusatzinfo Etwa 700 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Aufführungspraxis • Interpretationsforschung • Interpreten • Musikalische Wirkungsforschung • Musikästhetik • Performanz • Repertoiregeschichte • Rezeptionsästhetik • Theorie der Interpretation
ISBN-10 3-476-04797-0 / 3476047970
ISBN-13 978-3-476-04797-7 / 9783476047977
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
"Wie wunderbar sind deine Werke"

von Michael Maul

Buch | Hardcover (2023)
Insel Verlag
20,00