Falk Harnack -

Falk Harnack

Erzählungen von Verantwortung und Gewissen

Rolf Aurich, Nicky Rittmeyer (Herausgeber)

Buch | Softcover
200 Seiten
2023 | 1. Auflage
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-567-0 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Der in den Widerstandskreis der "Weißen Rose" verwickelte, vom "Volksgerichtshof" jedoch nicht zum Tode verurteilte Falk Harnack (1913–1991) profilierte sich ab den frühen 1950er Jahren als einer der wesentlichen deutschen Film- und Fernsehregisseure.
Vor dem Krieg als Schauspieler und Spielleiter in Weimar und Altenburg tätig, reüssierte Falk Harnack nach 1945 zunächst am Staatstheater München und am Deutschen Theater Berlin, bevor er Ende der 1940er Jahre zum künstlerischen Direktor der DEFA avancierte. Infolge politischer Querelen um seinen Regieerstling "Das Beil von Wandsbek" (1951) entschloss er sich, der DDR den Rücken zu kehren, um seine Regietätigkeit in der Bundesrepublik fortzusetzen. Seine biografischen Erfahrungen hat Harnack dabei an vielen Stellen seines Werks einfließen lassen. Produktionen wie "Der 20. Juli" (1955), "Unruhige Nacht" (1958), "Jeder stirbt für sich allein" (1962) oder "Der Verfolger" (1974) bekunden eindrücklich, dass Harnack die eigene Diktaturerfahrung zeitlebens als demokratische Verpflichtung begriff, die er in Form filmischer Erzählungen auch kommenden Generationen vermitteln wollte. Über alle zeitlichen und gesellschaftlichen Ebenen hinweg verweist Harnack dabei auf die Verantwortlichkeit eigenen Handelns. Mithin stehen im Zentrum seines – keineswegs monothematischen – Werks die Gewissenserforschungen einzelner Figuren wie des Publikums – und die Konsequenzen, die zu ziehen wären. Zu entdecken ist mit Falk Harnack ein versierter Geschichtenerzähler mit festen Standpunkten.

Rolf Aurich schreibt Texte über Film, Filmgeschichte und über Filme als Geschichte. Er ist zudem Lektor an der Deutschen Kinemathek in Berlin.

Nicky Rittmeyer ist Mitarbeiter im Archiv Film- und Medienkunst der Akademie der Künste Berlin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fernsehen.Geschichte.Ästhetik ; 6
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte Das Beil von Wandsbek • Der Verfolger • Die weiße Rose • Falk Harnack • Fernsehen • Fernsehgeschichte • Filmgeschichte • Jeder stirbt für sich allein • Regisseur • Staatstheater München
ISBN-10 3-96707-567-2 / 3967075672
ISBN-13 978-3-96707-567-0 / 9783967075670
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Filmtechnik, Bildgestaltung und emotionale Wirkung

von Hans-Jörg Kapp

Buch | Hardcover (2024)
Carl Hanser (Verlag)
44,99
77 Filme fürs Leben

von Andreas Pflüger

Buch | Hardcover (2023)
Arche Literatur Verlag AG
17,00