Abbey Road

die Geschichte des berühmtesten Musikstudios der Welt

(Autor)

Buch | Softcover
376 Seiten
2024 | 1. Auflage
Hannibal Verlag
978-3-85445-770-1 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt
Der berühmteste Zebrastreifen der Welt... führt zu den Abbey Road StudiosDas ikonenhafte Covermotiv der Beatles vom Abbey Road-Album löste einen unvergleichlichen Hype aus. Jeder Musikfan musste sich von nun an auf dem kleinen Straßenabschnitt im Londoner Stadtteil Westminster fotografieren lassen, nicht zu vergessen die Red Hot Chili Peppers, die nur mit einem Socken bekleidet den Spuren der Beatles folgten.Die Abbey Road Studios haben sich während ihres beinahe einhundertjährigen Bestehens zu einem dieser wenigen magischen Orte entwickelt, in denen Künstler zu Höchstleistungen auflaufen. Pink Floyd nahmen dort The Dark Side Of The Moon auf, die Soundtracks von mehreren Stars Wars-Filmen wurden in dem Studio eingespielt, und auch für zeitgenössische Interpreten ist es die Location der ersten Wahl.David Hepworth dokumentiert die bewegte und ereignisreiche Geschichte der Studios, in der sich auch die weltweite Musikgeschichte widerspiegelt. Von Yehudi Menuhins ersten Aufnahmen über Widerstands-Lieder gegen Nazi-Deutschland bis hin zu epochalen Meisterwerken lässt er eine bislang noch nie so gründlich erforschte Ära aufleben.

David Hepworth gehört zu den bekanntesten Musikjournalisten Großbritanniens. Neben Magazinbeiträgen für Mojo, Q und Smash Hits hat der preisgekrönte Autor 1985 von Live Aid berichtet und The Old Grey Whistle Test moderiert. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Bücher zur Rockgeschichte und Bände über die Beatles und die Rolling Stones.

Vorwort von Paul McCartney (11)
Intro: The Long And Winding Road (13)

1 Die Fetten, die Fröhlichen und der Covent Garden Shuffle (18)
2 Ein Zuhause für Diven, Ritter des Königreichs und rührselige Pianisten (28)
3 Al Bowlly, das Mikrofon und die Erfindung der Intimität (45)
4 Noël Coward und Gracie Fields nehmen Hitler ins Visier (58)
5 George Martin, das Tonband und der süße Geruch des Geldes (72)
6 Cliff, das RS 124 und die Suche nach dem rauen Klang (86)
7 Hazel Yarwood, das Klassensystem und Stereo (100)
8 Die Beatles, der Kompressor und wie man Spaß konserviert (114)
9 The Greatest Recording Organisation In The World (136)
10 Sgt. Pepper, J.S. Bach und ein Spielchen mit dem Strom (149)
11 Pink Floyd, eine Kuh, acht Tracks und die Suche nach unbekannten Dimensionen (163)
12 Roy Harper, Harvest und Überstunden (179)
13 Jacqueline du Pré, der Klit-Faktor und der Mann, der Haare hörte (194)
14 Pinky, Perky, Manuel und leichte Musik am laufenden Band (206)
15 Die Platte, die die Welt verschlang und das ganze Gebäude bezahlte (222)
16 Steve Harley, Alan Parsons und der kommerzielle Wert der Stille (234)
17 Ken wechselt das Klopapier, den Namen und das Geschäft (254)
18 Star Wars landet in Gottes musikalischem Flugzeug-Hangar (267)
19 Tina Turner, der Goldrausch der CD und neuste Technologie in all ihrer Pracht (281)
20 Noel Gallagher, ein Flügelhorn und die große Bedeutung von Abflussrohren (295)
21 Guy Hands, das britische Erbe und die Kapitalisierung einer Marke (309)
22 Upmixing der Vergangenheit und Remixing der Zukunft (325)

Outro: The Road Goes On Forever (343)
Playlist (359)
Bibliografie (363)
Danksagungen (365)
Quellen (367)
Quellen Foto- und Bildmaterial (368)
Index (371)

»Ein Lesegenuss für jeden, der sich schon einmal eine Platte gekauft hat [...].« Daily Mail

»Ein Lesegenuss für jeden, der sich schon einmal eine Platte gekauft hat [...].«
Daily Mail

Erscheinungsdatum
Übersetzer Alan Tepper
Vorwort Paul McCartney
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Höfen
Sprache deutsch
Original-Titel Abbey Road
Maße 165 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Musik Pop / Rock
Schlagworte 1920er • 1930er • 1950er • 1960er • 1970er • 5.1 Surround • Abbey Road • Adolf Hitler • ADT • Alan Parsons • Alan Tepper • Alkohol • Amadeus • Amy Winehouse • Analog • Architektur • Aufnahmestudio • Aufnahmetechnik • Band • Bandmaschine • Bass • Baumaterialien • Beatles • Beethoven • Bekanntester Straßenübergang • Beziehungen • Biografie • Blues • BOXSET • Brian Epstein • Britpop • CD • Cello • Charts • Chor • chorus • Churchill • Cliff Richard • Comedy • Computer • Crooner • Dämmmaterialien • dark side of the moon • David Bowie • David Gilmour • David Hepworth • delay • Denkmal • digital • Digitale Medien • Dirigent • Dolby Atmos • Drogen • Echo • Edgar Broughton • Effekte • Elektrik • Elektronik • EMI • England • Equalizer • Fab Four • Filmgeschichte • Filmmusik • flanger • Flügel • Frequenz • Fußball • Geige • Geoff Emerick • George Harrison • George Lucas • George Martin • Gesang • Geschichte • Gitarre • Glenn Miller • Gold • Goldenes Zeitalter • Grammofon • Grammophon • Großbritannien • Hall • Harmonielehre • Haschisch • Hauptstadt • Hi-Fi • Historische Gebäude • Höhepunkt • hollies • Humor • Indiana Jones • Innovation • Insolvenz • Instrumente • Jacqueline du Pré • Jazz • John Lennon • Johnny Depp • Kanye West • Karajan • Kate Moss • Keyboards • Klassik • Klavier • Kokain • konspirative Treffen • Kultur • Kulturgeschichte • Kunst • Kunstgeschichte • Künstler • Lady Gaga • LGTBQ+ • Liebe • Liverpool • London • LP • LSD • Marihuana • Master • Mellotron • Mikrofon • Mischpult • Moderne • mono • Mozart • Musical • Musik • Musikbiografie • Musikbusiness • Musiker • Musikgeschichte • Musikliteratur • Musikstudio • Musikwissenschaft • Noten • NW8 • Oasis • Oldies • Oper • Operette • Orchester • Partitur • Patriotismus • Paul McCartney • Peter Sellers • PHASER • Piano • Pink Floyd • Platin • Plattencover • Plattenfirma • Pop • Progressive • Pro Tools • Psychedelia • Psychedelic • Punk • Rap • Rassismus • Recycling • Reiseführer • reissue • remaster • Remastering • Renovierung • Ringo Starr • Rock • Rockgeschichte • Schallplatte • Schellack • Schlagzeug • Schnitttechnik • Score • Sex • Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band • Sonate • Soundtrack • Speed • Star Wars • Stativ • Stereo • Steven Spielberg • Streitigkeiten • Studio • Studios • Studiotechnik • Summer of Love • Syd Barrett • Tanz • Tanzmusik • Technik • Techno • Technologie • Theater • the dark side of the moon • Tina Turner • Tonaufnahme • Tonstudio • Tourismus • Tradition • Umbau • Umweltschutz • Universal • Verschwörung • Verstärker • Violine • Weltstar • Westminster • Wien • Yehudi Menhuin • Yoko Ono • Zebra • Zebrastreifen • Zerwürfnisse • Zigaretten • Zombies • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-85445-770-7 / 3854457707
ISBN-13 978-3-85445-770-1 / 9783854457701
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fotografien und Betrachtungen

von Paul McCartney

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
49,90