Zeitgenössische deutsch-chinesische Kulturen im Dialog -

Zeitgenössische deutsch-chinesische Kulturen im Dialog

Buch | Hardcover
XIV, 244 Seiten
2024 | 1. Aufl. 2024
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-53261-0 (ISBN)
109,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 13.08.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf zeitgenössische deutsch-chinesische kulturelle Begegnungen. Statt den Austausch zwischen den beiden Ländern im Hinblick auf koloniale Verbindungen, religiöse Einflüsse und philosophische Auswirkungen hervorzuheben, konzentriert sich das Buch auf die Vielfalt der modernen kulturellen Dialoge, die beide Länder, insbesondere in Literatur, Theater und Film, beeinflusst haben. 
Das Buch diskutiert Themen wie Übersetzung, Adaption und Rezeption, um eine einzigartige kulturelle Beziehung zu enthüllen. Die Herausgeber und Autoren untersuchen die bestehenden Programme und Strategien für den kulturellen Austausch und analysieren, wie diese den interkulturellen Dialog formen oder geformt haben und welche Art von interkulturellem Austausch gefördert wird. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Forschende der Film- und Medienwissenschaften, Sinophone Studies, Transnational Studies, Kulturwissenschaften sowie Sozial- und Kulturanthropologie.

Jin Haina ist Professorin für Übersetzung, Film- und Kommunikationswissenschaften an der Communication University of China. Ihre Forschungsinteressen umfassen audiovisuelle Übersetzung, Übersetzungsgeschichte, Filmgeschichte und Filmübersetzung Sie hat eine Monographie mit dem Titel "Towards a History of Translating Chinese Silent Films (1905-1949)" veröffentlicht und arbeitet derzeit an einer Fortsetzung, die die 110-jährige Geschichte der Übersetzung chinesischer Filme in Fremdsprachen abdecken wird. Sie war Gastherausgeberin einer Sonderausgabe zur Übersetzung und Verbreitung des chinesischen Kinos für das "Journal of Chinese Cinemas" (Routledge). Sie ist Chefredakteurin des "Journal of Chinese Film Studies" (De Gruyter, Start 2021) und Redakteurin für "Cogent Arts and Humanities" (Routledge) sowie im wissenschaftlichen Beirat des "Journal of Audiovisual Translation".

Anna Stecher ist Assistenzprofessorin für chinesische Sprache und Literatur an der Universität "Orientale" in Neapel. Sie arbeitet zu zeitgenössischer chinesischer Literatur und Theater, mit einem Schwerpunkt auf Fragen der Repräsentation, Adaptation und Dramaturgie. Zu ihren Veröffentlichungen gehören eine monografische Studie über Lin Zhaohua, Chinas wichtigsten Theaterregisseur der letzten Jahrzehnte, "Im Dialog mit dem chinesischen Schauspieljahrhundert: Studien zum Theater von Lin Zhaohua" (2014) sowie zwei Sammelbände mit jeweils sechs zeitgenössischen chinesischen Dramen in Übersetzung, "Die Konjunktur der Komödie im China der Gegenwart: Stücke und Zugänge" (Stecher, Xu 2022) und "Chinas Schauspiel: Nah am Nerv. Sechs Stückübersetzungen" (Gissenwehrer, Stecher 2018).

Rebecca Ehrenwirth ist Professorin für Übersetzen (Chinesisch-Deutsch) an der Internationalen Hochschule/SDI München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Sinophone Studies mit einem besonderen Schwerpunkt auf zeitgenössischer Literatur, Kunst und Film sowie Postkolonialismus. Sie ist Herausgeberin der Monografie "Zeitgenössische sinophone Literatur in Thailand" (Harrassowitz, 2018) und Mitherausgeberin einer Biografie über Jane Austen, "By a Lady: Das Leben der Jane Austen" (Lambert Schneider, 2017).


Einführung.- Teil 1. Vermittler.- 1. Individuen als Torwächter: Die Verbreitung chinesischer Filme im deutschsprachigen Raum von den 1970er bis zu den frühen 1990er Jahren.- 2. Vierzig Jahre chinesisch-deutsche Kulturprojekte und Diplomatie. Chen Ping im Gespräch mit Anna Stecher.- Teil 2. Creators.- 3. Digging Deep into Chinese Reality---An Interview with Li Yang About His Cinematic Trilogy.- 4. Performing Disaster and Trauma: Ein interkultureller Dialog zwischen dem postsozialistischen China und München im Zeitalter der Globalisierung.- 5. Die unsichtbare Person: Duan Yingmei als Kernstück deutsch-chinesischer Kunst.- 6. Im Hinterhalt von allen Seiten. Zu den Bedingungen feministischer Performancekunst in der VR China. Eine deutsch-chinesische Begegnung mit der feministischen Performance-Künstlerin Li Xinmo - Teil 3. Übertragung.- 7. Der Vertrieb und die Übersetzung deutscher Filme in China (1949-1966).- 8. Eindrücke von der chinesischen Oper in deutschen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.- 9. Kulturelle Symbole: Ein Weg zur Förderung des kulturellen Dialogs zwischen China und Deutschland.- Teil 4. Transformation.- 10. Textliche Metamorphose und poetische Neuschöpfung: Die 'Nachdichtung' altchinesischer Poesie in Gustav Mahlers Das Lied von der .- 11. Als Kafka auf einem Papiertiger dem Pfirsichblütenfrühling entgegen ritt. Ein Gespräch über zeitgenössische Performance mit Tian Gebing und Christoph Lepschy.- 12. Martin Heidegger und der Daoismus im Dialog.

Erscheint lt. Verlag 13.8.2024
Zusatzinfo XIII, 209 S. 18 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte Ai Weiwei • Brief von einer unbekannten Frau • Deutsch-Chinesische Kulturen • Feministische chinesische Performance-Kunst • Haus der Kunst • Heidegger und Daoismus • Interkultureller Dialog zwischen China und der DDR • Ji Xianlin • Mahlers Adaption von Tang-Gedichten • Opernhausprojekt in Peking • Qiu Zhijie • Times Art Center Berlin • UFA Filme
ISBN-10 3-031-53261-9 / 3031532619
ISBN-13 978-3-031-53261-0 / 9783031532610
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Filmtechnik, Bildgestaltung und emotionale Wirkung

von Hans-Jörg Kapp

Buch | Hardcover (2024)
Carl Hanser (Verlag)
44,99
77 Filme fürs Leben

von Andreas Pflüger

Buch | Hardcover (2023)
Arche Literatur Verlag AG
17,00