»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« (eBook)

Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika

(Autor)

eBook Download: PDF
2023
278 Seiten
Koenigshausen & Neumann (Verlag)
978-3-8260-8439-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemvoraussetzungen
22,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die
Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge
Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus
und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben
die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische
Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte,
den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente
bei der Bildung nationaler Identität.
Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische
Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ –
in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen
im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas,
denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz
oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern
und Indigenen.
Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein
wie sonst nur der Fußball – von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei
sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit
der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik
das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana.
Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische
Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche
Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert
auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes,
die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient.

Lothar Kraft ging 1969 als Vertreter der Adenauer-Stiftung nach Rio de Janeiro. Brasilien, dessen Kultur und insgesamt Lateinamerika blieben seine Hauptinteressengebiete, auch als er die Leitung des Instituts für Internationale Solidarität der Konrad-Adenauer-Stiftung übernahm und 1984 deren Geschäftsführung.

Erscheint lt. Verlag 18.12.2023
Sprache deutsch
Maße 140 x 140 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Indigene Musik • Lateinamerika • Oper • Südamerika
ISBN-10 3-8260-8439-X / 382608439X
ISBN-13 978-3-8260-8439-3 / 9783826084393
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
49,99