Adolf Reichel (1816-1896) -  Jannis Mallouchos

Adolf Reichel (1816-1896) (eBook)

Politische, kulturhistorische, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
652 Seiten
Hollitzer Wissenschaftsverlag
978-3-99094-085-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Monographie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild des Komponisten, Dirigenten und Musiktheoretikers Adolf Reichel (1816-1896). Durch umfangreiche biographische und quellenkundliche Recherchen, Analysen seiner Werke und vergleichende Studien zu seinem Umfeld und seinen Zeitgenossen wird die kompositorische, musiktheoretische, interpretatorische und ästhetische Position Reichels eingekreist und eine Basis gelegt für die Periodisierung und Kontextualisierung seines Schaffens in musikhistorischer Perspektive. Die allgemeinen kulturellen Interessen des Komponisten finden ebenso Berücksichtigung wie das spannungsvolle Verhältnis zwischen seinen konservativen ästhetischen Überzeugungen und seinen engen persönlichen Beziehungen zum revolutionären Sozialismus und Anarchismus, aber auch seine vielfältigen Kontakte zu Vertretern aus Musik, Politik, Literatur und Philosophie - darunter Frédéric Chopin, Charles Gounod, Michail Bakunin, Alexander Herzen, Georg Herwegh, Iwan Turgenjew und Friedrich Schleiermacher.

Jannis Mallouchos studierte Komposition und Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er 2021 in Musikwissenschaft promovierte.

Jannis Mallouchos studierte Komposition und Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er 2021 in Musikwissenschaft promovierte.

Vorwort


Einleitung


Biographie

Frühe Jugend – Preußen (1816–1829)
Herkunft und Familie. Graudenz
Erster Musikunterricht und Schuljahre. Elbing, Danzig, Thorn

Studienjahre – Berlin (1829–1839)
Joachimsthalsches Gymnasium. Seebeck, Schleiermacher
Musikstudium: Dehn, Berger

Am Hof von Sachsen-Meiningen (1839–1840)

Vormärz in Dresden (1840–1842)
Kompositionslehre bei Reißiger
Erste Begegnung mit Bakunin, Turgenjew, Herwegh

Wanderung und Identitätssuche –
Österreich, Schweiz, Belgien (1842–1844)
Wien
Bodensee, Genf, Bern
Brüssel

"13 Jahre aus 13 Tagen" – Paris (1844–1857)
Neue Begegnungen: Marx, Proudhon, Herzen
Reichel im Pariser Musikleben
1848: Die Revolutionen in Paris
Bakunins Gefangenschaft und Reichels Überwachung
Konzerte in Paris und Deutschland
Die Ehefrauen: Jetta Meyer, Maria Kasparowna Ern

Rückkehr – Dresden (1857–1867)
Das Konservatorium und der Tonkünstlerverein
Dreyssigsche Singakademie
Pressedebatte um die Harmonielehre
Reichel als Kompositionslehrer: Golizyn, Klughardt, Tanejew.
Andere Schüler und Schülerinnen
Preußisch-österreichischer Krieg und Übersiedlung nach Bern

"Auf freierem Boden" – Bern (1867–1896)
Musikgesellschaft, Cäcilienverein und Liedertafel
Musikschule. Neue Schülerinnen und Schüler
Kompositionen der Berner Periode
Keller, Widmann und die "Schwefelbande"
Die "Friedensliga" und Bakunins Tod
Die letzten Jahre

Nachklang


WERKANALYSEN UND FALLBEISPIELE

Die Gattungsfrage
Instrumentalmusik
Vokalmusik
Opuszählung

Satztechnik
Motivik und Instrumentierung
Harmonik und Chromatik
Kontrapunkt

Text und Kontext
Romanzen
Musik und Politik


POSTIIONEN

Historische Position
Berliner Schule
Weitere Orte und Wirkung
Lebens- und Schaffensperioden

Ästhetische Position
Allgemeine Thesen
Konkrete Bemerkungen

Ideengeschichtliche Verbindungen
Literaturästhetische Bezüge

Reichels Musik im Kontext der Jahrhundertmitte

Zusammenfassung


WERKVERZEICHNIS

Werke mit Opuszahl

Weitere Werke chronologisch nach Gattung
Instrumentalwerke
Vokalwerke

Schriften
Musiktheoretische Schriften
Weitere Schriften

Widmungsträger und -trägerinnen


ANHANG
QUELLENVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
PERSONENREGISTER

Erscheint lt. Verlag 12.2.2024
Reihe/Serie Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften
Schlagworte Adolf Reichel • Dirigent • Komponist • Musiktheoretiker • Musiktheorie • Musikwissenschaft
ISBN-10 3-99094-085-6 / 3990940856
ISBN-13 978-3-99094-085-3 / 9783990940853
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 23,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
49,99