Die Kunst geht knapp nicht unter

Anselm Kiefer im Gespräch mit Klaus Dermutz
Buch | Hardcover
265 Seiten
2024
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-24407-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kunst geht knapp nicht unter - Anselm Kiefer, Klaus Dermutz
20,00 inkl. MwSt

Das Universum Anselm Kiefers birgt eine Vielzahl von Welten und Labyrinthen. Sie gemeinsam zu ergründen, unternehmen die Gesprächspartner Streifzüge durch die Gefilde der jüdischen Mystik, sie kreisen um die Geschichten des Alten und Neuen Testaments und gehen der Bedeutung von Langeweile und Leere nach. In der Auseinandersetzung mit der Wiederkehr des Vergangenen reflektieren die Gespräche die Stellung des Menschen im Kosmos und die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens und offenbaren schließlich die tiefe Zuneigung eines der großen bildenden Künstler unserer Zeit zum Theater und zur Literatur, zu Tadeusz Kantor, Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Dabei findet Kiefer in Klaus Dermutz denjenigen, »der mich durch sein Fragen dazu bringt, mich selbst zu verstehen«.

Anselm Kiefer, 1945 in Donaueschingen geboren, studierte Jura und Romanistik, später Malkunst. Er war Schüler von Horst Antes und Joseph Beuys. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Parsifal, Zweistromland und Mohn und Gedächtnis. 2015 ehrte ihn das Centre Pompidou in Paris mit einer großen Retrospektive.

Klaus Dermutz, 1960 in Judenburg in der Steiermark geboren, studierte katholische Theologie und Philosophie in Graz und Berlin.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo + 32-seitiger 4c-Bildteil
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 200 mm
Gewicht 338 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Schlagworte aktuelles Buch • Anselm • bücher neuerscheinungen • Interview • Kiefer • Kunst • Neuerscheinungen • neues Buch
ISBN-10 3-518-24407-8 / 3518244078
ISBN-13 978-3-518-24407-4 / 9783518244074
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
22,00