Die heilende Kraft des Singens

Von den Ursprüngen bis zu modernen Erkenntnissen über die soziale und gesundheitsfördernde Wirkung von Gesang
Buch | Hardcover
340 Seiten
2023 | 3., vollst. überarb. u. erw. Neuaufl.
Traumzeit-Verlag
978-3-933825-61-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die heilende Kraft des Singens - Wolfgang Bossinger
29,95 inkl. MwSt
Wolfgang Bossingers "Die heilende Kraft des Singens" ist ein umfassendes und gleichzeitig leicht lesbares Buch über das Singen, unsere Seele und unseren Körper. Der Autor deckt dabei die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur auf und zeigt, wie Verfestigungen, Verkrustungen und Verletzungen unseres Innern, die durch die moderne Welt entstehen, aufgedeckt und gelöst werden können.Das Singen als Medizin ist eine faszinierende Alternative zur pharmazeutisch geprägten Schulmedizin und es ist Wolfgang Bossinger zu danken, dass er aufgrund seiner reichhaltigen Erfahrung diesen neuen Weg der Heilung und Befreiung aufzeigt. Dem Buch ist eine große Verbreitung zu wünschen bei Menschen, die gerne singen, bei psychisch und physisch Kranken wie auch bei denen, die sich um andere kümmern: Therapeuten, Ärzte, Lehrer und Erzieher.Hans-Dieter Banholzer, Musikpädagoge, Chorleiter

Wolfgang Bossinger beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Erforschung des heilenden Potentials von Musik und Gesang. Er ist Diplom-Musiktherapeut, Musiker, Komponist und Gesangsforscher. Von 1982 bis 1987 studierte er Musiktherapie in Heidelberg. Anschließend war er an der Universität Ulm in der Musiktherapieforschung tätig. Er ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er bei Rundfunk- und Fernsehsendungen mitgewirkt.

1 Vorwort 13
Anmerkungen des Autors zur Neuauflage im Traumzeit-Verlag: 16
2 INTRO 17
3 WARUM SINGEN WIR?
VON"ANIMALISCHEN"GESÄNGEN ZUR SOZIALEN BEDEUTUNG DES SINGENS 24
Ist Singen sexy? 25"Jam-Session"Unterwasser 25
Buckelwale, die"Troubadoure der Meere"und die"ozeanische Hitparade"26
Froschmänner -"Experten für Akustik"30
Vogelkonzert 31
Fazit: Gesang und Erotik 34
Make Love, Not War - Musik und Gesang als"sozialer Kitt"36
Von Paarduetten und Regentänzen bei Menschenaffen 37
Stimme und Gefühle bei Tier und Mensch41
Musik von Hominiden, Jägern und Sammlern 44
Gesang und Tanz bei Naturvölkern 48
Schöpfungsmythen und Gesang 51
Die soziale Bedeutung des Singens 53
Singen, sozialer Frieden und Hormone 54
Vorgeburtliche Klänge, Säuglinge und die Mutterstimme 60
Musikpädagogische Forschung: Steigerung sozialer Kompetenz, Gewaltprävention und Intelligenzförderung
68
Singen und Gemeinschaft 78
Arbeitsgesänge 80
Klagegesänge - Rituale gemeinschaftlicher Trauerverarbeitung 82
Gesänge aus den Gaskammern - Menschenwürde und Widerstand 86
Der Homeless-Choir: Singen als Therapie für Wohnsitzlose 89
Gemeinschaftliche Erfahrungen in Chanting-Gruppen 91

4 ÜBER DIE HEILENDE WIRKUNG DES SINGENS 95
Von singenden Schamanen und Zaubererinnen 95
Heilungsrituale und Gesang bei Naturvölkern 99
Gesang, Zauberei, Heilung und Frauen 102"Musik geht unter die Haut"106
Über das vegetative Nervensystem und Stress 107
Trophotrope und ergotrope Wirkung von Musik und Singen 109
Singen als Ressource für Entspannung und Stressabbau 112
Exkurs - Über Chronobiologie, Rhythmus und Gesundheit 115
Singen und Atmung 118
Das musikalische Herz 120
Gesang geht durch den Magen 140
Der singende Darm 142
Gesang und Sexualität 142
Mit Musik und Gesang gegen Schmerz und Angst 144
Singen stärkt das Immunsystem 146
Länger leben durch Gesang? 152

Die heilende Kraft des Singens
Musical Brain: Das"singende"Gehirn 153
Neuronale Harmonisierung und Synchronisation durch Musik und Gesang 153
Aktivierung emotionaler Netzwerke und Neubahnung durch Musik und Gesang 157
Über"Thrills"durch Musik, Emotionen und das Gehirn 160
Gänsehaut - der musikalische"Hautorgasmus"und das Gehirn 161
Von"fischigen"Balzrufen zur Aktivierung der Lustzentren im Gehirn 165
Musik, Ekstase und Gehirn 165
Gesang verleiht der Seele Flügel 172
Singen hilft uns bei der Wahrnehmung, Bewältigung und Regulierung von Gefühlen 175
Singen als Anti-Depressivum: Positive Stimmung und Lebenszufriedenheit 179
Singen fördert soziale Begegnungen und zwischenmenschliche Verbundenheit 184
Singen fördert das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein 185

Erscheint lt. Verlag 1.5.2023
Sprache deutsch
Maße 170 x 265 mm
Gewicht 780 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Chanten • Chronobiologie • Chronomedizin • Gesang • Gesangsforschung • Gesangstherapie • Hardcover, Softcover / Musik • HC/Musik • Klangtherapie • Medizin • Musiktherapie • PISA-Studie • Singen • Therapie
ISBN-10 3-933825-61-X / 393382561X
ISBN-13 978-3-933825-61-2 / 9783933825612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich