Verdi-Opern, 2 Audio-CDs - Giuseppe Verdi

Verdi-Opern, 2 Audio-CDs

Nabucco, Macbeth, Rigoletto, Il trovatore, La traviata, Un ballo in maschera, La forza del destino, Don Carlos, Aida, Otello, Falstaff

(Autor)

Benedikt Stegemann (Text von)

Peter Lerchbaumer (Sprecher)

Audio-CD
2007
Ricordi (Verlag)
978-3-938809-53-2 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
Dieser "Hörbuch"-Opernführer auf CD integriert neben der dramatischen auch die musikalische Dimension. Denn die Musik verrät mehr über den Charakter der Personen, ihre Gefühle, Gedanken und geheimen Absichten als das Libretto. An die Stelle einer Nacherzählung des Inhalts tritt hier eine von Handlungskernen ausgehende Darstellung, die das oft turbulente Bühnengeschehen nachvollziehbar macht. Zugleich verdeutlichen Hörbeispiele in prominenten Aufnahmen die Funktion der Musik. Innerhalb weniger Minuten kann der Zuhörer sich auf diese Weise ebenso kurzweilig wie fundiert auf seinen Opernbesuch vorbereiten.
Folge 3: Giuseppe Verdi - Nabucco, Macbeth, Rigoletto, Il trovatore, La traviata, Un ballo in maschera, La forza del destino, Don Carlos, Aida, Otello, Falstaff. Zahlreiche Melodien von Giuseppe Verdi sind Teil des musikalischen Weltgedächtnisses, seine an menschliche Grundfragen rührenden Opern ungebrochen populär. Zur dramatischen Meisterschaft gesellt sich im Spätwerk psychologischer und satztechnischer Feinschliff: Wie sich ein kontrapunktisch verarbeitetes Motiv als tödliches Spinnennetz um die Seele legen, die strenge Form der Fuge als Gefäß explosiver Heiterkeit dienen kann, ist nachzuhören in der dritten Folge des klingenden Opernführers "Orpheus".

Giuseppe Fortunino Francesco Verdi, geb. 1813 in Le Roncole, Herzogtum Parma, gest. 1901 in Mailand, war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern berühmt wurde.
Verdi, der aus einfachen Verhältnissen stammte, fiel früh durch sein außergewöhnliches Talent auf. Er erhielt von einem Organisten musikalischen Unterricht und 1823 wurde er mit Unterstützung eines musikverständigen Mäzens, des Kaufmanns Antonio Barezzi in Busseto, in das dortige Gymnasium aufgenommen. Bald vertrat er den Dorforganisten in der Kirche. Nachdem ihn das Konservatorium in Mailand 1832 abgelehnt hatte, wurde er - wiederum mit Barezzis Unterstützung - Privatschüler von Vincenzo Lavigna, einem Schüler von Paisiello. 1834 wurde er Organist und 1836 Musikdirektor in Busseto und heiratete Barezzis Tochter Margherita (die beiden Kinder aus dieser Ehe starben jeweils kurz nach der Geburt). In diesen Jahren studierte er intensiv nicht nur "Kontrapunkt" und die Grundlagen der Operngestaltung, sondern beschäftigte sich auch mit Politik und Literatur.
1838 ging Verdi erneut nach Mailand. Seine Oper "Oberto, Conte di San Bonifacio" wurde 1839 mit Erfolg aufgeführt. Mit seinem Werk "Nabucodonosor" (1842; später "Nabucco" genannt) wurde Giuseppe Verdi als führender italienischer Opernkomponist anerkannt.

Erscheint lt. Verlag 25.1.2008
Reihe/Serie Orpheus, der klingende Opernführer, Audio-CDs ; 3
Gewicht 115 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Singen / Musizieren
Schlagworte Klassik-CDs (einz. Komponisten); Verdi, Giuseppe • Klassik-CDs Opern/Opernarien • Klassik-CDs Werkeinführungen • Verdi, Giuseppe • Verdi, Giuseppe; Klassik-CDs
ISBN-10 3-938809-53-1 / 3938809531
ISBN-13 978-3-938809-53-2 / 9783938809532
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Alexandra Hofmann

Audio-CD (2023)
Artists & Acts (Verlag)
19,99