Allgemeine Deutsche Biographie & Neue Deutsche Biographie. Gesamtregister auf CD-ROM - Vierte Ausgabe. (Lieferung mit 24. Bd.)

Allgemeine Deutsche Biographie & Neue Deutsche Biographie. Gesamtregister auf CD-ROM - Vierte Ausgabe. (Lieferung mit 24. Bd.)

Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek.
CD-ROM (Software)
2010 | 4. Auflage
Duncker & Humblot (Hersteller)
978-3-428-13295-9 (ISBN)
68,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Neue Deutsche Biographie (NDB) informiert in prägnanten, wissenschaftlich fundierten Artikeln über bedeutende Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Aufgenommen sind verstorbene Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens wie Politik und Religion, Wirtschaft und Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Für den deutschsprachigen Raum stellt die NDB das maßgebliche biographische Lexikon dar. Sie wird - wie ihre Vorgängerin, die 1873-1912 in 56 Bänden erschienene Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) - von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben, erscheint seit 1953 und ist auf insgesamt 28 Bände angelegt. Die vorliegenden 24 Bände umfassen den alphabetischen Bereich Aachen-Stader und enthalten mehr als 21.500 Artikel zu Einzelpersonen und Familien.Die NDB publiziert ausschließlich Originalbeiträge, die - von etwa 10.000 Fachleuten verschiedener Disziplinen verfaßt und namentlich gezeichnet - den jeweiligen Stand der Forschung repräsentieren. Die Artikel folgen einer Systematik, die neben der Darstellung und historischen Einordnung von Leben und Werk regelmäßig Angaben vorsieht u. a. zu Namensvarianten, zur Genealogie, zu den wichtigsten Werken und Sekundärliteratur sowie zu Quellen und Porträts.Das Register zum 24. Band verzeichnet auch in früheren Bänden enthaltene Artikel für den alphabetischen Bereich Schwarz - Stader. Das digitale Gesamtregister zur ADB und NDB auf CD-ROM erweitert durch einen schnellen, komfortablen Zugriff auf mehr als 93.000 Namen in nahezu 48.000 Artikeln der ADB und NDB die Abfrage- und Analysemöglichkeiten.Die von der NDB-Redaktion systematisch aufgebaute und kontinuierlich erweiterte biographische Dokumentation umfasst inzwischen rund 150.000 Namen. Aus diesen wählen die verantwortlichen Fachredakteure diejenigen Personen aus, die in Artikeln berücksichtigt werden sollen, suchen qualifizierte Autorinnen und Autoren und betreuen die Texte bis zur Drucklegung.Weitere Informationen zur Konzeption der NDB-Beiträge:http://www.ndb.badw.deTextproben:Siemens (z. T. engl. Adel 1883, preuß. Adel 1888 u. 1899, russ. Adel 1895), Erfinder, Unternehmer. (ev.)Der 1384 in Goslar mit Hennyng Symons erstmals und mit dem Stammvater Ananias Symens (um 1538-91) seit 1563 lückenlos dokumentierten Familie S. entstammte eine große Anzahl von Nachkommen, die in Handwerk und Verwaltung, in Wirtschaft und Kultur, als Händler und Kaufleute, im Berg- und Hüttenwesen, in der Rechtswissenschaft und anderen gelehrten Berufen, aber auch in der Landwirtschaft und im 19. Jh. als Erfinder, Techniker und Unternehmer sowie im Bankfach an führender Stelle tätig waren. Zahlreiche weitere im norddt. Raum von Holland bis nach Ostpreußen ansässige S.-Sippen besitzen keine sichtbare Verbindung zu dem Goslarer Familienzweig. Aus dem Raum Danzig emigrierten S.-Familien mennonit. Glaubens im 19. Jh. zunächst nach Rußland und im Verlauf der 1920er Jahre nach Paraguay, in die USA und nach Kanada. [...]1) Ernst Werner v. S.((h'fett)) (preuß. Adel 1888), Erfinder, Techniker, Unternehmer, Mitbegründer der Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske, * 13.12.1816 Lenthe b. Hannover, +((+)) 6.12.1892 Charlottenburg b. Berlin, Grabstätte ebenda, Alter Luisenfriedhof, seit 1922 Waldfriedhof Stahnsdorf b. Berlin. [...]Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation seiner Eltern zunächst von seiner Großmutter und seinem Vater unterrichtet, besuchte S. seit 1827 die Bürgerschule in Schönberg (Meckl.), erhielt 1829 erneut Privatunterricht und wechselte 1832 in die Obertertia des Lübecker Katharineums, das er 1834 ohne Abschluß verließ. S. bewarb sich bei der preuß. Armee, um über den Militärdienst Zugang zu einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung zu erlangen. Nach der Aufnahme in das Magdeburger Artilleriekorps wurde er 1835 an die Berliner Artillerie- und Ingenieurschule abkommandiert, wo er eine dreijährige Ausb
Erscheint lt. Verlag 24.3.2010
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 120 mm
Gewicht 70 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Biographie • Biographisches Nachschlagewerk • Historische Persönlichkeit • Historische Persönlichkeit /Biographie • Lexikon
ISBN-10 3-428-13295-5 / 3428132955
ISBN-13 978-3-428-13295-9 / 9783428132959
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?