Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem - Sven Hiemke

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

(Autor)

Buch | Softcover
148 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
Bärenreiter (Verlag)
978-3-7618-1251-8 (ISBN)
16,50 inkl. MwSt
Brahms löste sich von vielem, als er "Ein deutsches Requiem" schrieb: von der traditionellen liturgischen Form, vom üblichen lateinischen Text, von der inhaltlichen Ausrichtung der Missa pro defunctis. Stattdessen stellte er biblische Texte zusammen, die die Vergänglichkeit des Menschen drastisch schildern, aber auch viele tröstende Worte zum Klingen bringen.
Sven Hiemke eröffnet in seiner Werkeinführung die Perspektive auf Brahms' Intention, ein Requiem für die Lebenden zu schreiben, auf seine Inspiration durch Trauermusik alter Meister und Zeitgenossen, und auf die Frage, inwiefern Brahms' eigene Religiosität das "deutsche Requiem" beeinflusste. Es folgen ein Überblick über die Konzeption des Gesamtwerks und die anschauliche Vorstellung der einzelnen Sätze. Ein Kapitel zu Rezeption und Bearbeitungen des Werkes rundet das Taschenbuch ab.
Brahms löste sich von vielem, als er "Ein deutsches Requiem" schrieb: von der traditionellen liturgischen Form, vom üblichen lateinischen Text, von der inhaltlichen Ausrichtung der Missa pro defunctis. Stattdessen stellte er biblische Texte zusammen, die die Vergänglichkeit des Menschen drastisch schildern, aber auch viele tröstende Worte zum Klingen bringen.Sven Hiemke eröffnet in seiner Werkeinführung die Perspektive auf Brahms' Intention, ein Requiem für die Lebenden zu schreiben, auf seine Inspiration durch Trauermusik alter Meister und Zeitgenossen, und auf die Frage, inwiefern Brahms' eigene Religiosität das "deutsche Requiem" beeinflusste. Es folgen ein Überblick über die Konzeption des Gesamtwerks und die anschauliche Vorstellung der einzelnen Sätze. Ein Kapitel zu Rezeption und Bearbeitungen des Werkes rundet das Taschenbuch ab.

Sven Hiemke (*1962) ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. In der Reihe der „Bärenreiter Werkeinführungen“ verfasste er die Bände zu Beethovens „Missa solemnis“, zu Bachs „Orgelbüchlein“ und zu Schütz’ „Geistlicher Chormusik“.

Erscheint lt. Verlag 3.12.2018
Reihe/Serie Bärenreiter-Werkeinführungen
Sprache deutsch
Maße 124 x 192 mm
Gewicht 270 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Abbildungen • Brahms, Johannes • Deutsch • Ein Deutsches Requiem (Brahms) • Einführung • Hiemke, Sven • Inspiration • Intention • Kontext • Konzeption • Notenbeispiele • Requiem • Rezeption • Totenmesse • Trauer • Trost • Werkbeschreibung • Werkeinführung
ISBN-10 3-7618-1251-5 / 3761812515
ISBN-13 978-3-7618-1251-8 / 9783761812518
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte der Schallplatte

von Gillian G. Gaar; Martin Popoff; Richie Unterberger

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
36,00

von Walther Dürr; Michael Kube; Uwe Schweikert

Buch | Hardcover (2023)
Bärenreiter (Verlag)
55,00
Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie

von Lena Kampf; Daniel Drepper

Buch | Hardcover (2024)
Eichborn (Verlag)
22,00