"Arm ist der Geist Deutscher. Geheimerer Sinn."

Hölderlin: Eine Gegendarstellung
Buch | Softcover
396 Seiten
2011
ATHENA-Verlag
978-3-89896-448-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Arm ist der Geist Deutscher. Geheimerer Sinn." - Jacky Carl-Joseph Paul
29,50 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ausgehend von der Analyse einer breit gefächerten Auswahl repräsentativer Texte und unter Berücksichtigung der Handschriften und Erstdrucke zeigt die vorliegende Studie, dass trotz der beispiellosen Gründlichkeit der bisher geleisteten Editions- und Interpretationsarbeit manche Schätze immer noch in der Tiefe von Hölderlins Schriften verborgen liegen. Sie enthalten entscheidende Schlüssel zum 'geheimeren Sinn' seiner Dichtung und lüften den Schleier über einem Dichter, der sich – entgegen den gängigen Klischees der herkömmlichen Hölderlin-Rezeption – am Ende doch weder als liebeskranker Elegiker, noch als radikaler Jakobiner entpuppt, sondern als Lebenskünstler, der das 'fröhliche Leben' vorbehaltlos bejaht. Zugleich wird die Spätphase von Hölderlins Schaffen in der Originalität seines bislang kaum beachteten Ausdrucksreichtums rehabilitiert, indem Wortspiele, Anspielungen und dialogische Tendenzen aufgedeckt werden, die die heute noch weit verbreitete Umnachtungsthese als sehr fragwürdig erscheinen lassen. In diesem Licht erscheint beispielsweise das Spätgedicht Das fröhliche Leben als wohldurchdachtes, parodistisch-polemisches Gegenstück zu Goethes Wandrers Nachtlied/Ein Gleiches und widerspricht aufs heftigste der weit verbreiteten Lesart, dass Hölderlin schlicht 'närrisch' geworden sei. Im Gegenteil: Hölderlins Spätwerk artikuliert so kein schmerzliches Verlangen nach erlösender Grabesruhe, sondern ein glühendes Bekenntnis zum carpe diem, zur goldenen Mitte und zur täglichen Freude.

Jacky Carl-Joseph Paul, geb. 1941; Studium der Altphilologie und Germanistik in Poitiers, Toulouse und Bonn; Promotion über »Zyklische Bauprinzipien in G. Trakls Gedichtsammlungen«. Dozent für deutsche Literaturgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Poitiers. Veröffentlichungen und Vorträge u. a. über Büchner, Hölderlin, Nietzsche, Rilke, Trakl und Weiss.

Erscheint lt. Verlag 5.12.2011
Reihe/Serie Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 23
Verlagsort Oberhausen
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 530 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Germanistik • Hölderlin, Friedrich • Literaturwissenschaft, allgemein • Textanalyse
ISBN-10 3-89896-448-5 / 3898964485
ISBN-13 978-3-89896-448-7 / 9783898964487
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
18,00
Heitere Verse

von Eugen Roth

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
12,00