"Amphitryon" - Leitbegriffe und Identitätsproblematik von Heinrich von Kleist (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2003 | 1. Auflage
14 Seiten
GRIN Verlag
978-3-638-23590-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich von Kleists Komödie „Amphitryon“, die er selbst „Ein Lustspiel nach Molière“
nannte, besteht aus drei Akten von jeweils fünf bis elf Szenen pro Akt.
Sie wird durchgängig bestimmt von dem Motiv des Rollentausches und der damit
entstehenden Identitätsproblematik.
Schon im ersten Akt werden die Hauptpersonen vorgestellt und damit auch der
Rollentausch eingeführt. Diese sind:
Amphitryon, der Feldherr der Thebaner und somit Oberster der Thebaner.
Jupiter, Donnergott und Oberster der Götter, der in der Gestalt von Amphitryon
erscheint.
Sosias, Diener des Amphitryon.
Merkur, Diener des Jupiter und Gott, der in der Gestalt von Sosias auftritt.
Alkmene, die Frau von Amphitryon.
Charis, die Frau von Sosias.
Nicht nur das „Herr – Knecht Verhältnis“, sondern auch die optische Erscheinungsform
von Amphitryon und Jupiter sowie Sosias und Merkur sind gleich.
Somit ist der Rollentausch das bestimmende Motiv in dem gesamten Drama.
Gesetzt den Fall, dass dem Zuschauer im Theater das Drama und die Personen
bekannt sind, liegt hier ein Schwerpunkt der Komödie. Etliche komische,
verwunderliche und auch nachdenklich stimmende Szenen entstehen dadurch.
Denn wer findet es nicht komisch solchen Verwechslungen zuzusehen? Und wer fragt
sich nicht: Wie würde ich mich wohl verhalten, wenn ich plötzlich meinem eigenen
Spiegelbild gegenüberstehen würde? oder: Woran könnte ich erkennen, ob diese Frau
meine Ehefrau oder nur eine Doppelgängerin ist?
Diese Fragen und Überlegungen schaffen die Identitätsproblematik, denn woran macht
man das „ICH“ fest? Ist es das Verhalten, das innere Gefühl, das Aussehen oder sind
es Belege, die man sehen oder auch nicht sehen kann? Sind das überhaupt stichfeste
Merkmale und Beweise?
Sosias sagt in Vers 710-7151: „Jedoch zuletzt erkannt ich, musst ich mich,
Ein Ich, so wie das andre, anerkennen.
Hier stand’s, als wär die Luft ein Spiegel vor mir,
Ein Wesen völlig wie das meinige, Von diesem Anstand, seht, und diesem Wuchse,
Zwei Tropfen Wasser sind nicht ähnlicher.“ [...]

1 Heinrich von Kleist: Amphitryon. Stuttgart. Reclam. 2002, S. 28
Erscheint lt. Verlag 27.11.2003
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Amphitryon • Deutsche • Heinrich • identitaetsproblematik • Identitätsproblematik • Kleist • Leitbegriffe • Literatur • Neuere
ISBN-10 3-638-23590-4 / 3638235904
ISBN-13 978-3-638-23590-7 / 9783638235907
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 481 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 216 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich