Derrida, anderswo

Derrida, anderswo

DVD Video
2012 | 1. Auflage
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-89848-572-2 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
"Eine Autobiographie setzt zumindest eines voraus: dass das Ich weiß, wer es ist. Doch wer ist denn schon mal einem Ich begegnet? Ich jedenfalls nicht." Safaa Fathys Porträt gibt den Lesern Jacques Derridas die Möglichkeit, dem Philosophen anderswo zu begegnen, nicht in der Schrift, sondern in Ton und Bild. Fathy begleitet ihn in seine algerische Heimat, nach Spanien und in sein Pariser Domizil. Der Vater der Dekonstruktion spricht über zentrale Gedanken seiner Philosophie, über Gastfreundschaft und die Unmöglichkeit einer Signatur: "Wie etwas anderes äußern als ein genauso leidenschaftliches wie desillusioniertes Interesse für diese Dinge Sprache, Literatur, Philosophie. Etwas anderes als die Unmöglichkeit, noch einmal zu sagen, wie ich es jetzt tue: Ich ich zeichne." Das Booklet enthält ein ausführliches Derrida-Interview aus den Cahiers du cinéma.
Eine Autobiographie setzt zumindest eines voraus: dass das Ich weiß, wer es ist. Doch wer ist denn schon mal einem Ich begegnet? Ich jedenfalls nicht. Safaa Fathys Portrait gibt den Lesern Jacques Derridas nun immerhin die Möglichkeit, dem Philosophen im Anderswo der Schrift, in Ton und Bild, zu begegnen.

Fathy begleitet den Philosophen in seine algerische Heimat, nach Spanien, während Vorlesungen in Paris und den USA - sowie in sein Pariser Domizil. Es sind dies Reisen an die Grenzen von Biografie und Werk, bei denen zentrale Gedanken von Derridas Philosophie - Schrift und Spur, Gastfreundschaft, Archiv, Gabe, Beschneidung, Gemeinschaft - sich mit seiner algerisch-jüdischen Herkunft verweben. Mit einer ausführlichen Wortmeldung seines langjährigen Freundes und Kollegen Jean-Luc Nancy.

Das Booklet enthält ein Interview mit Jacques Derrida aus den Cahiers
du cinéma von Antoine de Baecque und Thierry Jousse (1998/2000)

Derrida, anderswo als dort, wo er sich mit seiner Schrift, seinen Schriften über die Schrift, als Spur eingeschrieben hat - erstmals als Abdruck, den seine Erscheinung im Bild und seine Stimme auf der Tonspur hinterlassen hat. Auf den ersten Blick ist es ein Reisefilm, auf den zweiten dann aber doch viel mehr: Der Versuch aus den Erinnerungen und Ausführungen des Protagonisten eine Landkarte, eine Landschaft zu konstruieren. (SCHNITT)"Heute lesen wir die Schriften von Hume, Kant und Hegel, als bildeten sie eine dialektische Abfolge. Genauso wird es mit Nietzsche, Heidegger und Derrida geschehen." (Richard Rorty in der NEW YORK TIMES)"Ich bin nun mal, und vermutlich nicht als einziger, in der Situation eines Auswanderers, beziehungsweise des heimlichen Einwanderers, der unsichtbar bleiben muss. Und von dieser Situation aus, die nicht einmal eine ist, und auch keine Stätte, sondern ein Nicht-Ort, von diesem Standort ohne Ort aus durchwandere ich, und nicht ohne Liebe, Stätten wie diese hier: als ein Marrane ohne Papiere. Ich bin nach und nach zu jemandem herangewachsen, der in sich ein Geheimnis trägt, das größer ist als er selbst, und zu dem er selbst keinen Zugang hat. Als wäre ich ein jahrhundertealter Marrane, der auch noch die jüdische und spanische Herkunft seines Marrane-Seins verloren hat, so etwas wie ein universeller, ein Meta-Marrane." (JAQUES DERRIDA)

Erscheint lt. Verlag 13.4.2012
Reihe/Serie filmedition suhrkamp
Mitarbeit Regisseur: Safaa Fathy
Interviewte Person: Jacques Derrida
Sprache deutsch
Original-Titel Derrida d'ailleurs
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 130 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Biografisch • Dekonstruktion • Derrida, Jacques • Derrida, Jacques; DVD • Jean-Luc Nancy • Philosophie • Philosophie; DVD • Poststrukturalismus
ISBN-10 3-89848-572-2 / 3898485722
ISBN-13 978-3-89848-572-2 / 9783898485722
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?