Gesammelte Werke 5 (eBook)

Sieben Romane in einem Band: Der Weg zur Amalthea; Die gierigen Dinge des Jahrhunderts; Die Erprobung des SKYBEK; Das vergessene Experiment; Spezielle Voraussetzungen; Mittag, 22. Jahrhundert; Der ferne Regenbogen
eBook Download: EPUB
2013 | 1. Auflage
864 Seiten
Heyne (Verlag)
978-3-641-08920-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesammelte Werke 5 -  Arkadi Strugatzki,  Boris Strugatzki
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die einzigartige Werkausgabe
Arkadi und Boris Strugatzki zählen zu den bedeutendsten Autoren der osteuropäischen Science Fiction. Einst in Russland verboten, sind ihre Texte heute in mehr als 30 Sprachen übersetzt und haben eine Millionenauflage erreicht. Mit ihren atemberaubenden Romanen haben die Brüder Strugatzki die Science-Fiction-Literatur weit über die Grenzen Russlands hinaus nachhaltig beeinflusst. Der fünfte Band der großen Werkausgabe beinhaltet sieben Romane und Erzählungen aus der Welt des Mittags: 'Der Weg zur Amalthea', 'Die gierigen Dinge des Jahrhunderts', 'Die Erprobung des SKYBEK', 'Das vergessene Experiment', 'Mittag, 22. Jahrhundert' und 'Der ferne Regenbogen'.

Arkadi (1925-1991) und Boris (1933-2012) Strugatzki zählen zu den bedeutendsten und erfolgreichsten russischen Autoren der Nachkriegszeit. Ihre Romane sind nicht nur faszinierende Parabeln über die Stellung des Menschen im Universum, sondern auch schonungslose Abrechnungen mit Ideologiegläubigkeit und Personenkult. Etliche ihrer Texte durften in der Sowjetunion nicht erscheinen. Inzwischen hat die Gesamtauflage ihrer Werke die fünfzig Millionen überschritten, sie wurden in über dreißig Sprachen übersetzt. Viele ihrer Romane wurden verfilmt - Andrei Tarkowskis Adaption von »Picknick am Wegesrand« unter dem Titel »Stalker« gehört zu den Klassikern der Filmkunst.

Prolog

Amalthea, J-Station

Die Amalthea ist der fünfte Mond des Jupiters und ihm am nächsten. In etwa fünfunddreißig Stunden dreht sie sich einmal um ihre Achse und umkreist Jupiter innerhalb von zwölf Stunden. Deshalb erscheint dieser alle dreizehneinhalb Stunden über dem nahen Horizont.

Der Aufgang des Jupiters ist sehr schön. Man muss nur frühzeitig mit dem Lift zur durchsichtigen Spektralkuppel im obersten Stockwerk hinauffahren. Sobald sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, erblickt man eine vereiste Ebene, die sich sanft gewölbt bis zu einem Felskamm am Horizont erstreckt. Der Himmel ist schwarz und mit einem Meer hell strahlender Sterne bedeckt, deren Glanz von der Ebene schwach reflektiert wird. Der felsige Gebirgskamm zeichnet sich vor dem Sternenhimmel als tiefschwarze Silhouette ab, und wenn man genauer hinsieht, kann man sogar die Umrisse der einzelnen bizarren Gipfel erkennen.

Manchmal schweben die gefleckte Sichel des Ganymed oder die silberne Scheibe der Kallisto (oder auch beide, was allerdings ziemlich selten vorkommt) dicht über dem Felskamm. Dann fallen von den Bergen graue ebenmäßige Schatten weit über das schimmernde Eis der Ebene. Erscheint aber am Horizont die Sonne, ein runder, blendend heller Lichttupfen, so färbt sich die Ebene zartblau, die Schatten werden schwarz, und auf dem Eis treten alle Spalten und Risse deutlich hervor. Die kohlschwarzen Kleckse auf dem Raketenstartplatz erinnern dann an langgestreckte zugefrorene Pfützen – ein Anblick, der halbvergessene Assoziationen weckt: Man möchte hinausstürmen, auf der dünnen Eisdecke herumlaufen und sehen, wie sie unter den Magnetschuhen birst, wie haarfeine Risse entstehen und ein Kräuseln, wie es über die heiße Milch läuft, nur dunkler.

Doch all das gibt es auch anderswo, nicht nur auf der Amalthea. Wenn aber der Jupiter aufgeht, ist das ein Schauspiel, das es in dieser Schönheit nur auf der Amalthea gibt, faszinierend, weil der aufgehende Planet die Sonne verjagt. Zuerst flammt hinter den Gipfeln des Gebirgskamms eine grüne Morgenröte auf – die Exosphäre des gigantischen Planeten. Sie erstrahlt immer heller, nähert sich langsam der Sonne und löscht nacheinander die Sterne am schwarzen Himmel. Plötzlich schiebt sie sich in die Sonne hinein – ein Moment, den man auf keinen Fall versäumen darf. Der grüne Strahlenschein der Exosphäre erstrahlt augenblicklich, wie durch Zauberei, blutrot. Auf diesen Anblick wartet man – und doch tritt er jedes Mal völlig überraschend ein. Die Sonne und die vereiste Ebene färben sich rot, und auf dem runden Türmchen der Peilanlage am Rand der Ebene blitzen rote Lichtreflexe auf. Sogar die Schatten der Gipfel füllen sich mit zartem Rosa. Dann wird das Rot allmählich dunkler, färbt sich graubraun, und schließlich erhebt sich über dem felsigen Bergrücken am nahen Horizont der riesige braune Leib des Jupiters. Die Sonne ist noch zu sehen und noch immer rot wie glühendes Eisen, eine kreisrunde, kirschfarbene Scheibe auf graubraunem Grund.

Graubraun gilt für gewöhnlich als unschöne Farbe, dies jedoch zweifellos nur bei Menschen, die den Himmel noch nie haben graubraun erstrahlen und darauf eine scharf konturierte rote Sonnenscheibe haben stehen sehen. Ist die rote Scheibe verschwunden, bleibt nur, riesig, graubraun und zottig, der Jupiter zurück. Er braucht geraume Zeit, um sich über den Horizont zu erheben, schwillt dabei gleichsam an und nimmt schließlich ein Viertel des Himmels ein. Schwarze und grüne Streifen von Ammoniakwolken legen sich quer über den Himmelskörper, und von Zeit zu Zeit zeigen sich winzige weiße Punkte, die sogleich wieder verlöschen – die exosphärischen Protuberanzen.

Leider kann man sich den Aufgang des Jupiters nur selten bis zur letzten Phase ansehen; der Planet lässt sich viel Zeit dabei, während man selbst zur Arbeit muss. Nur wenn man mit der Beobachtung des Aufgangs beauftragt ist, kann man ihn bis zum Ende verfolgen, doch währenddessen bleibt einem kaum Zeit, an die Schönheit zu denken …

Der Direktor der »J-Station« sah auf die Uhr. Der Jupiteraufgang war heute sehr schön und würde gleich noch schöner werden, aber es wurde Zeit, wieder mit dem Lift nach unten zu fahren und darüber nachzudenken, was zu tun war.

Im Schatten der Felsen fing das Gittergerüst der großen Antenne an, sich langsam zu drehen. Die Funkoptiker begannen mit ihren Beobachtungen. Diese hungrigen Funkoptiker …

Der Direktor warf einen letzten Blick auf die wolkige graubraune Wölbung des Jupiters und bedauerte, nicht so lange warten zu können, bis auch die vier großen Jupitermonde – die rötliche Io, die Europa, der Ganymed und die Kallisto – über dem Horizont standen und Jupiter im ersten Viertel zur Hälfte orangefarben und zur Hälfte graubraun war. Dabei fiel ihm ein, dass er Jupiter noch nie hatte untergehen sehen. Das musste auch sehr schön sein: Langsam würde der Strahlenglanz der Exosphäre erlöschen und der nachtende Himmel mit Sternen bestickt sein wie schwarzer Samt mit Diamanten. Aber während des Jupiteruntergangs gibt es normalerweise alle Hände voll zu tun.

Der Direktor betrat den Lift und fuhr bis zur untersten Etage. Die Planetologische Station auf der Amalthea war eine kleine Stadt nur für Wissenschaftler; sie erstreckte sich über mehrere Ebenen, die in die Eisdecke eingelassen und aus Metallplast gegossen worden waren. Hier lebten, arbeiteten und studierten rund sechzig Menschen, um genau zu sein sechsundfünfzig junge Männer und Frauen, alles vortreffliche Leute mit einem vortrefflichen Appetit.

Der Direktor warf einen Blick in die Sporträume, aber es war keiner mehr da. Nur im kugelförmigen Bassin badete noch jemand, und das Echo des Geplätschers hallte von der Decke zurück. Der Direktor ging langsam weiter, denn die Magnetschuhe waren schwer. Auf der Amalthea gibt es fast keine Schwerkraft, was äußerst unbequem ist. Natürlich gewöhnt man sich daran, aber in der ersten Zeit hat man das Gefühl, als sei der Körper mit Wasserstoff gefüllt und wolle aus den Magnetschuhen heraushüpfen. Besonders schwierig ist es anfangs, unter diesen Bedingungen zu schlafen.

Zwei Astrophysiker kamen mit nassen Haaren vom Duschen, begrüßten den Direktor und eilten weiter zum Lift. Der eine schwankte seltsam und tänzelte – anscheinend waren seine Magnetsohlen defekt. Der Direktor bog zum Speiseraum ab, wo etwa fünfzehn Menschen saßen und frühstückten.

Onkel Walnoga, Koch und Chefgastronom der Station, fuhr mit dem Servierwagen von Tisch zu Tisch. Er hatte schlechte Laune. Von Natur aus schon recht unfreundlich, war er nun seit einigen Tagen ausgesprochen mürrisch, weil von der Kallisto über Funk die Katastrophenmeldung gekommen war, das dortige Lebensmitteldepot sei durch Pilzbefall vernichtet worden. Pilzbefall hatte auch früher schon Schaden angerichtet, aber nun waren alle Lebensmittel bis zum letzten Zwieback und auch die Chlorellaplantagen vernichtet worden.

Auf der Kallisto ist es nicht leicht zu arbeiten. Im Gegensatz zur Amalthea besitzt der vierte Trabant eine Biosphäre, und es gibt bis heute kein Mittel, das Eindringen des Pilzes in Wohnräume zu verhindern. Der Pilz an sich aber ist interessant: Er durchdringt jede Wand und verschlingt alles Essbare – Brot, Konserven, Zucker, besonders aber Chlorella. Gelegentlich befällt er auch Menschen, aber das ist ungefährlich. Zuerst machte man sich deswegen große Sorgen, und sogar die Tapfersten erbleichten, wenn sie auf ihrer Haut den charakteristischen, ein wenig glitschigen Belag entdeckten. Aber der Pilz verursacht im lebenden Organismus weder Schmerzen noch Schaden. Man spricht ihm sogar eine tonisierende Wirkung zu. Dafür aber vernichtet er Lebensmittel umso radikaler.

»Onkel Walnoga«, rief jemand. »Gibt es zum Mittagessen auch Zwieback?«

Der Direktor konnte nicht sehen, wer das gefragt hatte, weil alle, die an den Tischen saßen, nun Onkel Walnoga das Gesicht zuwandten und aufhörten zu kauen. Die hübschen jungen Gesichter waren fast alle tief gebräunt und schienen ein wenig abgemagert. Oder kam es ihm nur so vor?

»Heute Mittag gibt es Suppe«, antwortete Onkel Walnoga.

»Hervorragend!«, sagte jemand. Wer – das konnte der Direktor wieder nicht sehen.

Er ging zu einem Tisch und setzte sich. Walnoga kam mit dem Servierwagen, und der Direktor nahm sich sein Frühstück: einen Teller mit zwei Scheiben Zwieback, eine halbe Tafel Schokolade und eine gläserne »Birne« mit Tee. Obwohl er sehr geschickt hantierte, hüpften die dicken weißen Zwiebäcke hoch und blieben in der Luft hängen. Das birnenförmige, oben geschlossene Glas blieb stehen, weil es einen Magnetstreifen am Fuß hatte. Der Direktor ergriff einen Zwieback, biss ab und hob das Glas an den Mund. Der Tee war kalt.

»Suppe«, sagte Walnoga leise zum Direktor. »Sie können sich vorstellen, was für eine Suppe das ist. Aber die denken womöglich, ich koche ihnen Hühnerbouillon.« Er gab dem Servierwagen einen Schubs, setzte sich an den Tisch und blickte dem Wägelchen nach, das immer langsamer zwischen den Tischen dahinrollte. »Auf der Kallisto essen sie unter anderem auch Hühnersuppe.«

»Wohl kaum«, erwiderte der Direktor zerstreut.

»Wieso nicht?«, wollte Walnoga wissen. »Ich habe ihnen einhundertsechzig Büchsen gegeben. Mehr als die...

Erscheint lt. Verlag 11.2.2013
Übersetzer Günther stein, Traute Stein, Heinz Kübart, M. David Drevs, Aljona Möckel
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Путь на Амальтею / Хищные вещи века / Испытание «СКИБР» / Забытый эксперимент / Частные предположения / Полдень, XXII век / Далекая Радуга
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Fantasy
Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
Schlagworte Das vergessene Experiment • Der ferne Regenbogen • Der Weg zur Amalthea • Der Weg zur Amalthea, Die gierigen Dinge des Jahrhunderts, Die Erprobung des SKYBEK, Das vergessene Experiment, Spezielle Voraussetzungen, Mittag 22. Jahrhundert, Der ferne Regenbogen • Die Erprobung des SKYBEK • Die gierigen Dinge des Jahrhunderts • eBooks • Mittag, 22. Jahrhundert • Spezielle Voraussetzungen
ISBN-10 3-641-08920-4 / 3641089204
ISBN-13 978-3-641-08920-7 / 9783641089207
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich