Lenz. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL – Text und Kontext
Buch | Softcover
103 Seiten
2015
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019232-0 (ISBN)
3,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.

»... als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm ...« Mit seinem kurzen Erzähltext über den Sturm-und-Drang-Dichter J.M.R. Lenz, der in geistiger Umnachtung endete, gelingt Büchner ein detailliertes Psychogramm des »unglücklichen Poeten«, dessen Texte in ihrer Intensität und Expressivität in der deutschen Literatur ohne Vorbild sind.

Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Georg Büchner (17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt – 19.2.1837 Zürich) beschäftigte sich bereits während seines Studiums der Medizin mit Geschichte und Philosophie und fand zum politischen Engagement, das u. a. zur Gründung von Sektionen der geheimen Gesellschaft für Menschenrechte führte. Ein Jahr später zwang ihn die von ihm verfasste Flugschrift »Der Hessische Landbote«, in der Büchner die Landbevölkerung zur Auflehnung gegen die Oberschicht aufrief, zur Flucht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen »Dantons Tod«, das das Thema der Französischen Revolution aufnimmt, sowie das Lustspiel »Leonce und Lena« und das unvollendete Drama »Woyzeck«.

Lenz

Anhang

1. Anmerkungen
2. Zur Textgestalt
3. Leben und Zeit: Büchners Leben
4. Einleitung zu den Materialien
5. Lenz' Leben und Werk
5.1 Biographie Lenz'
5.2 Friederike Brion zwischen Goethe und Lenz
5.2.1 Aus einer Lenz-Biographie
5.2.2 Lenz, Die Liebe auf dem Lande
6. Zum Vergleich: Das Lenz-Bild bei Oberlin und Goethe und die Darstellung und Deutung des Wahnsinns
6.1 Der Bericht Oberlins
6.2 Goethe über Lenz
6.3 Zur Deutung des Wahnsinns als moralische Verfehlung oder Krankheit
6.4 Landschaft und Psyche
7. Formale Aspekte
7.1 Novelle oder Fragment? Die Frage der Gattung
7.2 Erzählstil
7.2.1 Zur Perspektive: Die erlebte Rede
7.2.2 Goethes Leiden des jungen Werther als stilistische Vorlage für den Lenz
8. Ästhetische Positionen im »Kunstgespräch« zwischen Kaufmann und Lenz
8.1 Lenz, Anmerkungen übers Theater
8.2 Friedrich Schiller: Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst
8.3 Georg Büchner: Das poetologische Programm in Briefform
9. Literaturhinweise
9.1 Einführendes zu Georg Büchner und dem Lenz
9.2 Einführendes zu Jakob Michael Reinhold Lenz

Erscheint lt. Verlag 18.3.2015
Reihe/Serie Reclam XL - Text und Kontext ; 19232
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 114 x 170 mm
Gewicht 86 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Schlagworte 19. Jahrhundert • Deutsch; Lektüre • Deutschunterricht • Erzählungen • Kurzgeschichten • Kurzprosa • Lektüre • Schulausgabe • Schullektüre • Sekundarstufe • Short Stories
ISBN-10 3-15-019232-3 / 3150192323
ISBN-13 978-3-15-019232-0 / 9783150192320
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich